Deutschlandpremiere von „Anhängerkupplung gesucht!“ : Tjerk Ridder traf in die Herzen der ExtraSchicht-Besucher

20140628_201447

Tjerk Ridder (rechts vor einer projizierten Aufnahme seiner Heimatstadt Utrecht) zu Beginn der Deutschlandpremiere von „Anhängerkupplung gesucht!“ Begleitet wurde er von Matthijs Spek (links mit Bild); Fotos (2) C.-D. Stille

Der niederländische Theaterkünstler Tjerk Ridder hat Mut bewiesen. Und zwar, indem er sich zunächst und dann stets immer wieder aufs Neue Mut machte. Nach einem Brainstorming mit Freunden wurde  einst in seiner Heimatstadt Utrecht eine Idee geboren: Mit einem Wohnwagen wollte Ridder nach Istanbul gelangen. Nicht einfach so aus Jux. Tjerk Ridder wollte u.a. die Kulturhauptstädte von 2010, Essen, Pécs und Istanbul, besuchen und so eine Verbindung zwischen ihnen herstellen. Ein wenig sollte wohl auch ein bisschen mit der Vorstellung „Holländer mit ihren Wohnwagen“ gespielt werden. Die Sache hatte aber zunächst einmal einen Haken. Einen, nicht vorhandenen nämlich. Ridder verfügte nur über einen Eriba-Campingwagen. Ohne  Zugfahrzeug! Wie also nach Istanbul kommen?

Trekhaak gezocht!

Ganz einfach: Man braucht andere, um voranzukommen. Im vorliegendem Falle Leute mit einem motorisierten Fahrzeug, das über eine Anhängerkupplung verfügt. Und darüberhinaus Fahrer, die gewillt sind einen in ihren Augen offenbar verrückten Holländer ein Stück des Weges zu ziehen. Auf Niederländisch heißt Anhängerkupplung Trekhaak. Der Titel des in Angriff genommenen Projektes stand fest: „Trekhaak gezocht!“ Zu deutsch: „Anhängerkupplung gesucht!“ Die Metapher über all dem: „Man braucht andere, um voranzukommen“. Wer wollte das bestreiten? Nur ist uns das sehr oft überhaupt nicht (mehr) bewußt. Ganz einfach eigentlich. Ganz einfach?

Erste Station auf deutschem Boden: Zeche Zollverein

20140628_192916

Der Eriba-Campinganhänger von Tjerk Ridder auf Zeche Zollverein in Essen.

Von Utrechter Bürgerinnen und Bürgern sowie vom Stadtoberhaupt der Domstadt verabschiedet machte sich Tjerk Ridder im eiskalten Januar des Jahres 2010 zu seiner Tour auf. Erster Etappenort war die Kulturhauptstadt Essen. Das Gelände der Zeche Zollverein. Ein Zeche, die dereinst als „schönste und modernste Zeche“ galt. Im bitterkalten Januar 2010 eröffnete dort der damalige Bundespräsident Horst Köhler das Kulturhauptstadtjahr. Tjerk Ridder campte auf dem Gelände von Zollverein. Illegal, aber geduldet.

Vorweg: Tjerk Ridder erreichte – zwar nicht wie geplant in einem Rutsch, so aber doch in zwei Etappen und später begleitet vom Journalisten und Kulturproduzenten Peter Bijl – Istanbul. Auf der Tour entstanden Lieder, Texte Fotos und Videoaufnahmen. Daraus wiederum ein Buch (mit DVD). In englischer, niederländischer und seit vergangenem Jahr auch in deutscher Sprache „Anhängerkupplung gesucht“, erschienen bei Patmos. Das Projekt ist längst ein multimediales. So nimmt es nicht wunder, das selbiges auch als Bühnenprogramm gleichen Namens Reden von sich macht.

Programmpunkt der Extraschicht

Ich sah es im Februar 2014 auf Niederländisch bei Utrecht. Letzten Sonnabend war es nun soweit: Die Zeit wurde als reif für die Deutschlandpremiere dieser Show befunden.  Diese fand sozusagen eingebettet in den Rahmen des Programms der Extraschicht am 28. Juni 2014 statt. Auf dem Gelände des UNESCO-Welterbes Zollverein in Essen. Im großem Saal von Areal A [Schacht XII], Halle 12, der einstigen Lesebandhalle. „Anhängerkupplung gesucht!“ lief gleich dreimal hintereinander: 20, 22, und 24 Uhr. Ich besuchte die erste Aufführung.

Sogar  auf dem Boden sitzen Zuschauer

Die Sitzgelegenheiten im  großen Saal sind kurz vor Beginn alle besetzt. Es haben Gäste sogar auf dem Parkettfußboden platzgenommen. Jemand meint später, es könnten um die 350 Zuschauergewesen sein.

Auf der Bühne ein Schlagzeug, Gitarren und ein Garderobenständer mit Kleidungsgegenständen, welche Tjerk Ridder auf seiner Tour 2010 trug. Auf einer Leinwand im Hintergrund das Coverbild vom Buch projiziert. Es zeigt links den Eriba-Campingwagen (der stand  übrigens am Sonnabend draußen vor der Halle 12) und Tjerk Ridder mit ausgestrecktem Daumen an einer Chaussee stehend. Auf der Suche nach einem Auto mit Anhängerkupplung.

Selbst nur einmal fünf Minuten lang getrampt 

Eingangs der Show und vor dem dann eingeblendeten Bild des winterlichen Utrecht bei Nacht. Tjerk Ridder erzählt wie die Idee zum Projekt geboren wurde. Und ein Geständnis Tjerk Ridders mochte die Zuschauergemeinde zumindest erahnen lassen können, wie dessen Gefühle vor der Tour wohl gewesen sein mussten: Nämlich verdammt mulmig. Der Utrechter selbst war bis dato höchstens einmal fünf Minuten lang getrampt. Und nun sollte er über 3700 Kilometer weit durch acht Länder nach Istanbul trampen? Noch dazu mit einem Campinganhänger ohne Trekhaak, sprich Auto mit Anhängerkupplung! Und wie hatten ihn alle möglichen Leute gewarnt! Auf dem Balkan könnte er bestohlen werden oder ihm noch Schlimmeres drohen. Sich selber Mut machen war also angesagt. Selber mutig empfand sich Tjerk gewiss nicht. Wer wagt gewinnt, sagt der Volksmund. Hier stimmt dies wirklich!

„Eis“ gebrochen

Tjerk Ridder greift zur Gitarre und in die Saiten. Wieder musste sich der Utrechter Mut machen. Wagen und hoffentlich gewinnen. Da ist das Lampenfieber, das immer da ist, wie die meisten Bühnenkünstler sagen: da sein muss. Aber da ist auch die ganz besondere Anspannung. Eine leichte, verständliche Nervosität ist ihm anzumerken. Die Show das erste Mal auf Deutsch! Augenscheinlich liest Ridder ab und an von einem Manuskript auf einem Notenständer ab.  Die Stütze sei ihm gegönnt. Manches Mal geht ihm doch ein Wort in Niederländisch besser von den Lippen als in deutscher Sprache. Besser als zu stocken.  Das Publikum nimmt ihm  das nicht übel.  Bald ist ein „Eis“ gebrochen, das garnicht da gewesen war. Man versteht, staunt und lacht, wenn es heiter oder skurril auf der Tour zugeht.

Matthijs Spek begleitet musikalisch einfühlsam

Die Reise von Utrecht nach Istanbul hat ihren Lauf genommen. Äußerst einfühlsam wird Ridder vom Gitarristen Matthijs Spek begleitet. Wenn Tjerk Ridder von einer Situation auf der Reise berichtet, wenn eine Videosequenz auf der Leinwand zu sehen ist, illustriert Spek das musikalisch sanft aber wo nötig dennoch ausdrucksvoll akzentuiert auf seinem Instrument. Es ist wie bei einer guten Filmmusik, die den jeweiligen Szenen ein ganz bestimmtes Fluidum verleiht. Eine Musik, die gar nicht da zu sein scheint, aber dennoch eine unverzichtbare Rolle spielt, ohne die der Film die Wirkung, die er mit ihr hat eben nicht hätte. Die jeweilige Stimmung am Ort der Tour wird musikalisch koloriert. Und die Stimmung des Wohnwagentrampers in der einen oder anderen erzählten Situation umso nachfühlbarer für die Zuschauer. Vorsichtig vergleichbar vielleicht mit einem vorsichtig eingesetzem Gewürz in einer Speise, das nicht vordergründig herauszuschmecken ist, das Gericht aber erst zu einer ganz besonderen Gaumenfreude werden läßt.

Rundum positive Erfahrungen gemacht

Tjerk Ridder, zusammen mit Peter Bijl, erlebten eine Menge kleinerer und größerer Abenteuer auf dem Weg von Utrecht nach Istanbul und zurück. Die Erfahrungen waren im Nachinein betrachtet rundum positiv. Natürlich gab es hier und da auch mal Schwierigkeiten. Manchmal schien es nicht weiter zu gehen. Dennoch trafen die beiden Niederländer – nicht zu vergessen Hundchen Dachs; auch in Essen natürlich wieder hinten auf der Bühne zugegen – viele interessante und hilfsbereite Menschen. Sie lernten gleich mehrere Länder sowie viele Städte, Landschaften und Dörfer kennen.

Unterwegs kann zu Hause sein

“Unterwegs”, singt Ridder auch an diesem Abend auf Deutsch. Fast mochte ich mitsingen. Weil es so stimmig ist. Der Inhalt in Kürze auf einen Nenner gebracht: Unterwegs kann zu Hause sein. Unterwegs ins Leben hinein. (“Unterwegs”, gesungen von Tjerk Ridder; via Youtube/Peter Bijl) Wie einfach. Wie passend zugleich. Auf die Anhängerkupplung-Gesucht!-Tour, wie aufs Leben eines Menschen im Speziellen.

Träume in Dosen

Orte der Reise erscheinen in bewegten und und unbewegten Bildern auf der Leinwand. Tjerk erzählt die erlebten Geschichten dazu. Menschengesichter tauchen auf. Leute sind zu sehen, die von Ridder während der Tour aufgefordert werden ihre Träume aufschreiben. Ridder doste sie ein, versah die Konserven mit einem Haltbarkeitsdatum. Dieses signalisiert den Tag an welchem die Menschen hoffen, ihr Traum würde bis dahin in Erfüllung gegangen sein. Dann sollen sie die Dose öffnen und ein Fazit ziehen. Ingesamt 73 Traumdosen verschloss Tjerk Ridder mit einer manuellen Konservendosenmaschine.

Ungeschälte Nüsse und der gefährliche  „Papageienmann“

Immer wieder gibt Tjerk Erlebnisse zum Besten, die das Publikum zum Schmunzeln, Stutzen aber auch zum Lachen bringen. Wie das mit dem „Papageienmann“. Wieder einmal warteten sie da an einer Straße und niemand hielt an. Da kam plötzlich ein Mercedes Benz! Mit deutschem Nummernschild. Doch der Mann ist Kroate. Und Tjerk kam der Mann suspekt vor. Selbst Begleiter Peter Bijl, erzählt Tjerk Ridder gestern auf  Zollverein, der sonst immer sofort mit Leuten ins Gespräch kommt, habe sich stumm ans Seitenfenster des Mercedes mit nun angehängtem Wohnwagen gepresst. Und Ridder hinten mit Hund Dachs auf dem Schoss malt sich (Balkan!) aus, was womöglich alles passieren könnte.

Der suspekte Typ lud sie nun auch noch zu sich nach Hause ein! Ridder aber wollte eigentlich lieber weiter. Man blieb. Ridder: „Ein typischer Junggesellenhaushalt. Mit abwaschbarer Tischdecke auf dem Küchentisch. Es wurde Wasser kredenzt. Dazu gab es ungeschälte(?!) Nüsse“ Schließlich schält Ridder Nüsse und weitere düstere Befürchtungen drängen sich ihm auf. Plötzlich, so Ridder, bittet sie der Mann: „Jetzt wollen wir bisschen Spaß machen! In einen, wie der Mann auf Deutsch sagte Schuppen“. In Ridders Hirn ratterte es: „Der Mann ist immerhin Junggeselle!“ Der Mann, erfährt das Publikum, führte sie durch diesen „Schuppen“ hindurch.  Am anderem Ausgang befand  sich eine große Voliere. Mit Papageien darin! Achtundreißig an der Zahl.

Woher kommen nur unsere Ängste und Vorurteile?

Ridder: „Jetzt wurde mir klar wozu der Mann ungeschälte Nüsse in rauen Mengen vorrätig hielt!“ Lachen im Publikum. Ridder dann: „Woher kommen nur unsere Ängste vor anderen Leuten? Woher die Vorurteile?“ Der eben noch „suspekte“ Kroate entpuppte sich als „Papageienmann“ mit einer Tochter in Deutschland. „Also musste der Mann mal eine Frau gehabt haben.“ Und Tjerk sinniert: „Welche Menschen sind denn nun eher gefährlich? Welche mit Kindern oder die ohne?“ Die Moral aus der Geschichte: Weg mit unseren Vorurteilen! Offen sein, zugehen auf Menschen!

Per Hand rüber nach Kroatien

Köstlich auch das Erlebnis von Tjerk und Peter an der ungarisch-kroatischen Grenze. Kroation war dazumal noch kein EU-Mitgliedsland. Da standen noch Grenzer mit Gewehren. Ein Ungar hatte sie mit seinem Wagen an diese Grenze gezogen. Tjerk: „Doch auf die Grenzbürokratie hatte der keine Lust. Da standen wir nun mit unserem Campinganhänger ohne Auto mit Trekhaak!“ Schließlich entschlossen sie sich den Wagen per  Hand über die Grenze zu schieben. Lachen im Saal. Und sie taten es. „Was würden die Grenzer wohl denken?“ Zwei Holländer, bekannt für Drogen und andere ungesetzliche Sachen mit einem Campingwagen ohne Auto. Drei Grenzer kamen heran. In ihren Händen Handys. Einer erklärt: „Das müssen wir festhalten. Uns glaubt das ja keiner, wenn wir das zuhause erzählen!“ Der Saal brüllt vor Lachen. Ridder: „Die ließen uns dann durch. Nicht einmal die Pässe wollten sie noch sehen.“

Stumme Zeugen des Bürgerkrieges

Dann wieder wird es still und die Menschen machen nachdenkliche Gesichter. Da, etwa, wenn in einem von Tjerk und Peter besuchten Ort auf dem Balkan die Spuren von Einschüssen in Fassaden einst so schöner Häuser, wenn Ruinen, zu sehen sind aus Zeiten des ( wie wir inzwischen wissen: sinnlosen) jugoslawischen Bürgerkrieges (“Zerschossene Stadt”) zu sehen sind. An den wir uns erinnern. Natürlich fragten sich Tjerk und Peter: Was hat dieser Krieg mit den Menschen in diesen Orten, in diesen Häusern gemacht? Häuser sind kaputt oder renoviert. Die Menschen leben – müssen mit ihrem schlimmen Erlebnissen weiter leben. Wie sang doch einst Udo Lindenberg: Ein Herz kann man nicht reparieren. Erst recht nicht eine verwundete Seele! Waren die Menschen aus diesen Städten und Dörfern Täter oder Opfer? Oder sogar beides?

Man braucht andere, um voranzukommen. Auch auf der Straße des Lebens

Ein Filmstück – die Szene da Tjerk Ridder des Abends oder nachts an einer Tankstelle auf dem Balkan steht und sich offensichtlich niemanden findet, der sie an sein Auto haken will – ist lang. Denn lange wurden Tjerk und Peter da nicht mitgenommen. In der deutschen Version von „Anhängerkupplung gesucht!“ drückt Matthijs Spek die nervenzehrende Warterei zirka 500 Kilometer von Istanbul entfernt fast körperlich nachlebbar aus, in dem der die anscheinend aussichtslose (Tjerk: sollten wir umkehren?) Lage mit schrillen E-Gitarrentönen (aus-)malt. Die Bühne ist in tintenblaues Licht getaucht. Tjerk Ridder illustriert die  damalige Misere am Schlagzeug. Matthijs Speks „Erzählung“ dieser traurigen Nacht auf dem Balkan und der filmisch konservierte Gesichtsausdruck Tjerk Ridders sagen zusammen mehr als tausend Worte. Schließlich ist es ein schrecklicher Gedanke womöglich irgendwo fern der Heimat zu stehen und nicht mitgenommen zu werden. Im Bauch ein rumorendes Gefühl der Entmutigung. Da ist es wieder: Man braucht andere, um voranzukommen. Wie sehr stimmt das erst auf der Straße des Lebens!

Wofür die „Wohnwagenmetapher“ steht

Das multimediale Bühnenprogramm macht die dem Projekt zugrunde liegende Idee förmlich erfahrbar. Auch weil man selbst gar nicht dabei, unterwegs, mit Tjerk Ridder, Peter Bijl und Dachs war. Die Hauptfrage der Protagonisten während ihrer Reise: “Entschuldigen Sie, haben sie vielleicht eine Anhängerkupplung?” Hinter der “Wohnwagenmetapher” steht ja immer auch die Frage: “Bist du offen dafür, deinen Weg zu ändern?”

Mit dem Herzen sehen

Nur die jeweilige Landessprache hält – das Teil betreffend, worauf es ankommt, um weiter zu kommen – immer andere Worte bereit. Der Gedanke dahinter bleibt der gleiche. Trekhaak. Anhängerkupplung. Kuka. Das sind ja nur technische Begriffe jeweils anderer Zunge. Der springende Punkt ist jedoch: Man braucht andere, um voranzukommen. Wichtig ist das Menschliche. Es gilt das eigene Herz und andere Herzen für Neues zu öffnen. Wie schrieb doch Antoine de Saint-Exupéry in “Der kleine Prinz” so einfach wie richtig: “Man sieht nur mit dem Herzen gut” und beklagte damit das einseitige Denken der “Großen Leute”.

Vorurteile abbauen und Grenzen überwinden

Das großartige Projekt “Anhängerkupplung Gesucht!” führt uns vor – auch wenn wir selbst nicht dabei waren: Mögliche Vorurteile abbauen, Grenzen überwinden (nicht nur im geografischem Sinne) ist machbar. Etwas lernen von anderen und über andere – letztlich über einen selbst – ist eine unbezahlbare Bereicherung. Seine Träume zu leben bedeutet zunächst, sie zu formulieren. Tjerk Ridder erinnert in seiner Show auch an   einen Franzosen, dessen Foto auf der Leinwand eingeblendet wird, welchen sie auf der Tour trafen. Der hatte sich nach der Pensionierung als Erstes ein Fahrrad gekauft. In ihrem Buch nennen  ihn Ridder und Bijl “Seelenverwandter Zweiradfahrer”. Guy, so der Name des Franzosen, wollte von der Quelle der Donau bis zur deren Mündung ins Schwarze Meer strampeln.

„Istanbul!“

Dann endlich: Der Sultanahmet-Platz in Istanbul ist erreicht. Im Bild zu sehen. Der befreiende Ruf Tjerks und Peters: „Istanbul!“ Der dazugehörige Film zeigt wie sie in einem Transporter auf einer Istanbuler Schnellstraße dahinrauschen und Tjerk ruft einem Fahrer in einem anderen Auto durchs offene Fenster zu: „We are from Holland. Wir hitchhiking with a caravan without hook …“ Dann fällt das andere Auto zurück …

Fazit:  So verschieden sind die Menschen in unterschiedlichen Ländern gar nicht

Gemeinsam friedlich leben. Und den Frieden bewahren. Und Tjerk Ridder hat es selbst erlebt: So verschieden sind die Menschen in unterschiedlichen Ländern gar nicht. Wie konnten ihm andere vor der Reise nur Angst machen? Vor dem Balkan. Und den schlimmen Sachen, die ihm da geschehen könnten. Heute hatte Ridder dafür nur ein Kopfschütteln übrig. Diese Leute die das taten, waren gewiss nie selbst auf dem Balkan. Hatten alle Vorurteilen offenbar von den Medien übernommen. Es geschah ja gerade das Gegenteil, des von ihnen an die Wand gemalten. Viele herzliche, warme Begegnungen wurden den Protagonisten des Projektes auf der Reise zuteil. Und Tjerks Augen strahlen dabei. Die Anspannung fällt endlich von ihm ab.

Ridders Programm machte Tour und dahinter stehenden Gedanken nacherlebbar

Die Wärme, die Tjerk Ridder und Matthijs Spek während der Extraschicht auf Zollverein ausstrahlten, aber auch die vermittelte Nachdenklichkeit, hat das Publikum nun auch auf Deutsch ergriffen. Welches seinerseits Wärme zurück zu den  Protagonisten auf die Bühne in Halle 12  auf Zollverein zurücksendete. Die Geschichten von der Reise erwärmten die Herzen, atmeten Melancholie, ließen aber auch den Spass nicht zu kurz kommen.

Lebendig nacherleb- und nachvollziehbar

Das Bühnenprogramm macht auf sympathische Weise unaufdringlich deutlich und vor allem die dem Projekt zugrundeliegende Methapher „Man braucht andere, um voranzukommen“ lebendig nacherleb- und nachvollziehbar. Und die Geschichte funktioniert auch in deutscher Sprache. An der muss Tjerk Ridder freilich noch etwas arbeiten. Dann wird die Show (noch) runder. Wenngleich Ridder seine leichten Unsicherheiten bei der Deutschlandpremiere überbrückte, indem er deutsche kurz durch niederländische Worte ersetzte, der Aufführung beileibe keinen Schaden zufügten. Allesfalls winige Kratzer. Der Verständlichkeit insgesamt tat das keinen Abbruch.

In die Herzen tief  hineingetroffen

Die Herzen hat „Anhängerkupplung gesucht!“ jedenfalls nicht nur erreicht und erobert. Sondern tief in sie hineingetroffen. Davon zeugt nicht nur der öfter ertönende Zwischenapplaus sondern auch der begeisterte Beifallssturm am Schluss. Sowie die Gespräche vieler Menschen hinterher im Foyer beim Signieren der Bücher und beim Entgegennehmen von Autogrammen mit Tjerk Ridder und dem eigens aus Berlin angereisten Buchmitautor Peter Bijl, der am Projekt keinen unerheblichen Anteil hatte.

Matthijs Spek, ein wirklich hervorragender Instrumentalist und damit eine unverzichtbare Bereicherung der Show, ist offenbar zu bescheiden, um sich nach der Aufführung zu zeigen. Bescheidenheit ist zwar eine Zier, doch war sie fehl am Platze hier. Lob dem virtuosen  Spieler! Gewiss hätte mancher auch gern ein Autogramm von ihm  gehabt. Dafür zeigte sich der Tour- wie medienerfahrene Dachs und schwarzwenzelte ein wenig zwischen den Gästebeinen hin und her. Und erhielt prompt  seine Streicheleinheiten.

Mehr davon! Tot zienst in Duitsland!

Manche Leute dürften sich vielleicht nun auch mit Gedanken tragen, mal aus den eingefahrenen Bahnen etwas auszubrechen. Mehr davon! „Anhängerkupplung gesucht!“ auf weitere deutsche, österreichische und deutschschweizerische Bühnen, möchte ich rufen!

Tjerk Ridder ist bestimmt nicht mutiger wie wir selbst. Ein Mensch wie wir. Ein sympathischer Zeitgenosse zumal. Der Utrechter hat nur Mut bewiesen, indem er sich immer wieder Mut machte. Und so weiter kam.Mulmig war ihm vorher und auch unterwegs nach Istanbul. Es wird auf weiterer Lebensbahn auch ab und zu wieder so sein. Doch Ridder hat immerhin schon einmal gewagt und – seien wir ehrlich: ziemlich viel gewonnen. Ach, würden wir uns doch auch mal etwas Ähnliches trauen!

Eine tolle Deutschlandpremiere auf Zollverein war das gestern. Dort wo 2010 alles begann. Tjerk Ridder bekannte, das Ruhrgebiet längst als „zweite Heimat“ zu empfinden. „Anhängerkupplung gesucht!“ war als einer von vielen Programmpunkten auch ein Glücksfall für die Extraschicht 2014. Wie es ein absoluter Treffer für Tjerk Ridder und Matthijs Spek war die Deutschlandpremiere auf Zollverein gleich dreimal zu spielen. Wie man neudeutsch sagt, eine Win-win-Situation. Ein gelungener Einstand allemal, wie ich finde. Glückwunsch! Tot ziens in Duitsland, Tjerk, Matthijs und Dachs!  Peter Bijls Bemerkung vor der Show hat sich doch tatsächlich erfüllt: „Das ist Zollverein, Tollverein und Vollverein ..“

Zu seinem Aufenthalt im Ruhrgebiet im Kulturhauptstadtjahr 2010 und auf der Essener Zeche Zollverein schrieb Tjerk Ridder den Text “Tief-be-Ruhr-t”.

Ruhrfestspiele 2014 mit Besucherrekord beendet: Fast 83.000 Menschen wollten INSELREICHE entdecken

Ruhrfestspielhaus mit Henry-Moore-Plastik im Vordergrund; Foto: C.-D. Stille

Ruhrfestspielhaus mit Henry-Moore-Plastik im Vordergrund; Foto: C.-D. Stille

Ganz offenbar standen die 68. Ruhrfestspiele Recklinghausen insgesamt unter einem guten Stern. Selbst das das Ruhrgebiet und besonders Teile Recklinghausens stürmisch heimsuchende Unwetter konnte dem größten Theaterfestival Europas nichts Schlimmes antun. Die in diesem Jahr unter dem Motto „INSELREICHE. Land in Sicht – Entdeckungen“ vom 1. Mai bis 15. Juni 2014 Inseln stattgefunden habenden Festspiele ist seit Jahren in den Händen ihres Leiters Dr. Frank Hoffmann und seinem hoch engagiert arbeitendem Team augenscheinlich in guten Händen. Seit Jahren befindet sich das Festival im Aufwärtstrend.

Spielzeitreise mit interessanten Stationen

Auf seiner diesjährigen Spielzeitreise – sowohl im geographischen als auch im metaphorischen Sinne – machte das Festival Station in Irland (Eh Joe / I´ll Go On, Quietly, Endspiel, Purpurstaub, Molly Sweeney, Das Ende vom Anfang, Penelope, Warten auf Godot), Großbritannien (Der Sturm, Waisen, Verrat), Sizilien (Heinrich IV.), Japan (The Bee), Australien (Knee Deep), Island (Island One Way), auf den Kanarischen Inseln (Cambuyón) sowie auf der Iberischen Halbinsel (Don Quijote, Dali vs. Picasso).

Herausragender künstlerischer Erfolg

„Die Ruhrfestspiele 2014 landeten einen herausragenden künstlerischen Erfolg“, resümierten die Festspiele in einer Erklärung kurz vor Ende des Festivals. Das dürften viele Zuschauer unterschreiben. Inszenierungen von Werken der Pioniere des absurden Theaters Samuel Beckett und Fernando Arrabál hatten nichts Verstaubtes, sondern sendeten Zeichen in die Gegenwart. Ein Erlebnis der Extraklasse – jedenfalls für micht – war die Inszenierung von Warten auf Godot von Ivan Pateleev (für den verstorbenen Dimiter Gotscheff) mit den hervorragenden Hauptdarstellern Samuel Finzi und Wolfram Koch.

Begeisternde Aufführungen mit herausragenden SchauspielerInnen 

Begeistert wurden klassischere Aufführungen, darunter Marivaux´ „Les fausses confidences“ (in französischer Sprache mit Übertiteln) mit Isabelle Huppert und einem ingesamt glänzend aufgelegtem Schauspielensemble in der Inzenierung von Luc Bondy aufgenommen. Heiße Diskussionen dagegen entbrannten über experimentelle Produktionen wie „Der Sturm“ – rasant, tobend unter der Regie des Isländers Gísli Örn Garðarsson auf die Bühne des Ruhrfestspielhauses gebracht (u.a. mit einem, in der Auführung die ich besuchte, nach einer Erkältung noch stimmlich leicht angeschlagen, aber mit Mikroportverstärkung trotzdem alles gebenden und deshalb letzlich überzeugenden Manfred Zapatka). Oder die „Purpurstaub“-Inszenierung von Regisseur Sebastian Hartmann, der wie bei seiner früheren Ruhrfestspiel-Regiearbeit „Krieg und Frieden“ anscheinend auch diesmal wieder kein Ende finden konnte oder wollte (wegen Pururstaub hatte Kabarettist Hagen Rethers neues „Liebe“-Programm erst um eine Stunde verspätet, weil auf selber Bühne, um 23 Uhr beginnen können).

Dr. Frank Hoffmann: „In seinem Reichtum  ist die deutsche Theaterlandschaft einzigartig in der Welt“

In jedem Falle beförderten auch die 68. Ruhrfestspiele wieder kontroverse Debatten. Frank Hoffmann ist’s zufrieden. Denn „eine auf hohem Niveau geführte Diskussionskultur kann dem Theater nur guttun“, meint er. Man kann dem Festivalleiter nur tüchtig zustimmen. Und der Luxemburger Hoffmann betonte ein weiteres Mal, was vielleicht so manchem Politiker in Deutschland gar nicht immer so bewusst ist: „In seinem Reichtum ist die deutsche Theaterlandschaft einzigartig in der Welt. Es ist wichtig, diesen Reichtum zu fördern und kontinuierlich weiterzuentwickeln: durch innovative Formen des Theaters und neue Kooperationen auf internationalem Niveau.“

Positive Publikumsresonanz und gute Auslastung

Zu Recht stolz vermelden die Ruhrfestespiele Folgendes: „Innovativ waren auch in diesem Jahr die Uraufführungen und erreichten erneut eine ausnehmend positive Resonanz bei Publikum und Presse. Mit einer Auslastung von über 80Prozent bestätigte die Halle König Ludwig 1/2 ihren Rang als anerkannte und stark frequentierte Spielstätte des Festivals der Uraufführungen.

Für Kinder und Jugendliche gab es im IN-Festival gleich fünf Stücke zu entdecken. Beginnend mit spielerischem Theater für Kinder ab einem Jahr („Kugelbunt“) bis hin zu anspruchsvollem grenzübergreifenden Jugendtheater („Tahrir Tell“). Vier „schräge“ Jugendproduktionen wurden darüber hinaus im Rahmen des FRiNGE Festivals präsentiert.“

Neue Kooperationen mit anderen Häusern

Neue Kooperationen der Ruhrfestspiele gab es 2014 mit dem Célestins-Théâtre de Lyon aus Frankreich, dem Abbey Theatre Dublin und dem Gate Theatre Dublin aus Irland, dem Tokyo Metropolitan Theatre und NODA MAP aus Japan, dem Casus Circus aus Australien, dem Waktangow Staatstheater Moskau aus Russland, dem Schnawwl Mannheim, dem Theater Gütersloh, dem Deutschen Nationaltheater Weimar, dem Theater Reutlingen Die Tonne, dem HAU Hebbel am Ufer und dem Staatstheater Braunschweig. Claus Peymann, Hermann Beil und Jewgenij Sitochin bereicherten darüber hinaus erstmals die Lesereihe der Ruhrfestspiele.

Schräges

Innovationen bot auch das FRiNGE (schräg) Festival: „So ging das Off-Theaterfestival der Ruhrfestspiele in diesem Jahr in die Verlängerung. Vom 13. Mai bis 7. Juni 2014 bot es eine Woche mehr schräge, schrille und neuartige Kunst. Internationale Künstler aus zehn Ländern präsentierten ein künstlerisches Spektrum von Figurentheater über Zirkus bis hin zu elektronischer Musik. Darüber hinaus eroberte „FRiNGE im Park“ erstmals den Stadtgarten und wurde von den Besuchern begeistert aufgenommen.

Bilanz der Ruhrfestspiele kann sich sehen lassen

Die Bilanz Ruhrfestspielen 2014 kann sich sehen lassen. Die Leitung nennt die erfreulichen Zahlen: 99 Produktionen in 306 Aufführungen“ konnten erlebt werden, „darunter 8 Deutschlandpremieren, 7 Uraufführungen, 5 Premieren der Inszenierungund22 FRiNGE Produktionen.Das Gros der 18 Koproduktionen der Ruhrfestspiele wird an renommierten nationalen und internationalen Theatern weitergespielt.

Die 68. Ruhrfestspiele erreichten laut Informationsdienst Ruhr vom 13. Juni 2014 „knapp 83.000 Besucher“. Das ist nach eignen Angaben das zweitbeste Ergebnis der Geschichte der Ruhrfestspiele. Es entspreche einer einer Auslastung von knapp 80 Prozent. Ruhrfestspiele:Überaus positiv fiel das Ergebnis des FRiNGE Festivals aus. Das Off-Theater Festival hat mit über 13.000 Besuchern den Zuschauerrekord von 2012 eingestellt. Neben dem Theaterpublikum besuchten etwa 80.000 Menschen das Kulturvolksfest am 1. Mai. Hinzu kommen die zahlreichen Besucher der Ausstellung „SAGA. Kunst aus Island – Wenn Bilder erzählen“ in der Kunsthalle in Recklinghausen.

„Nachschlag“ bei der ExtraSchicht

Im Anschluss an das Abschlusskonzert mit Jupiter Jones am 14. Juni 2014 auf dem Rathausplatz Recklinghausen feierten die Ruhrfestspiele gemeinsam mit ihrem Publikum am Ruhrfestspielhaus den Ausklang der Festspiele. Einen kleinen „Nachschlag“ gibt es in diesem Jahr noch. Mit ihrer Beteiligung an der Nacht der Industriekultur legen die Ruhrfestspiele erstmals eine ExtraSchicht ein: am 28. Juni 2014 in der Halle König Ludwig 1/2.

Ansonsten: Schön war’s wieder. Auch wenn man verständlicherweise nicht überall dabei sein konnte, wo man gern dabei gewesen wäre. Also dann auf ein Neues im kommenden Jahr!

Ruhrfestspiele Recklinghausen mit bewegender „Hommage an Maximilian Schell“

"Hommage an Maximilian Schell" - Programmzettel Ruhrfestspiele; Foto: C.-D. Stille

„Hommage an Maximilian Schell“ – Programmzettel Ruhrfestspiele; Foto: C.-D. Stille

Am 15. Juni gingen die Ruhrfestspiele 2014 zu Ende. An diesem Sonntag sollte er lesen: Der große Maximilian Schell. Aus seiner Autobiographie „Ich fliege über dunkle Täler“. Als die diesjährigen Ruhrfestspiele beschließender Programm-Höhepunkt war diese Lesung gedacht. Es kam bekanntlich anders. Anfang des Jahres ist der legendäre Charakterdarsteller, Regisseur und Schriftsteller Maximilian Schell von der Weltbühne abberufen worden. Um fortan woanders besetzt zu sein?

Leitung der Ruhrfestspiele reagierte schnell

Die Leitung der Ruhrfestspiele Recklinghausen hat seinerzeit nach dem Erhalt der Todesnachricht schnell reagiert. Man kündigte eine Hommage an Maximilian Schell an, organisierte diese und richtete sie ein.

„Lieben Sie Schell …“

Am Sonntagvormittag nun war es soweit: Die avisierte Hommage wurde unter dem Titel „Lieben Sie Schell …“ auf der Bühne des Ruhrfestspielhauses präsentiert. Der Titel spielt auf die Inszenierung „Lieben Sie Strindberg …“ von Ruhrfestspielchef Frank Hoffmann an. Darin im Jahre 2009 bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen zu sehen: Maximilian Schell. Nebenbei bemerkt: Ein Erlebnis, damals diesen vielseitigen Künstler einmal life erlebt haben zu dürfen …

Für die Hommage konnten Kollegen und Familienmitglieder gewonnen werden

Festspielleiter Frank Hoffmann – der Schell in den letzten Jahren künstlerisch und menschlich sehr verbunden war – ist es prächtig und mit viel Fingerspitzengefühl gelungen, ein Programm für eine Hommage an Schell zu kreieren. Dafür konnte Hoffmann enge Vertraute und Kollegen des großen Künstlers, sowie Familienmitglieder  gewinnen, um mit ihnen gemeinsam mit dem Publikum Abschied von Maximilian Schell zu nehmen.

Erzählungen, Anekdoten, Fotografien und Filmausschnitte  aus dem reichhaltigen Leben des Künstlers

Nachdem die Saalbeleuchtung sanft verloschen war, glimmte die Szenenbeleuchtung zurückgenommen auf. Ein Flügel, Stühle, ein Tisch und ein paar Mikrofone. Die dann jeweils rezitierenden Personen wurden jeweils nur im Moment ihres Auftritts beleuchtet. Stille Auf- und Abtritte. Gespannte Ruhe im Saal.  Hinter der Szene auf eine Leinwand projiziert das Konterfei Maximilian Schells. Wie man ihn kannte: mit einen um den Hals geschlungenen Schal.

Mit „Lieben Sie Schell…“ hat man es verstanden, anhand von Erzählungen, Anekdoten, Fotografien und Filmausschnitten die verschiedenen Facetten des Menschen und des Künstlers Maximilian Schell noch einmal Revue passieren zu lassen.

Festspielintendant Hoffmann sagte jeweils das Nötigste an, stellte vor oder ergänzte. Der Schauspieler Christian Wolff trug „Die Klage der Engel und Blick zurück ohne Zorn“ aus Schells Autobiographie „Ich fliege über dunkle Täler“ vor.

Der Engel mit dem schwarzen Schal

Berührend der Vortrag von Maximilian Schells Neffe Oliver Schell. Schell ersetzte ihm offenbar den Vater, der keine Zeit für ihn hatte. Der Onkel sei immer für ihn da gewesen. Für Oliver Schell war er der Engel mit dem schwarzen Schal. Der Onkel, selbst manchmal von Depressionen erfasst, habe immer verstanden Mut zu machen: Arbeiten, so meinte der Onkel, sei gut gegen derlei düstere Anwandlungen.

Andrea Glanz-Schell, Oliver Schells Frau, trug einen Text von Margarethe Schell von Noé, der Mutter Maximilian Schells, vor.

Der Schauspieler Wolfram Koch las aus Schells Autobiographie eine Passage vor.  In welcher erzählt wird, wie der junge Maximilian Schell mit dem Filmstar Marlon Brando zusammentraf. Schell war damals im Film „Die jungen Löwen“ als deutscher Offizier besetzt worden. Schells da noch schlechtes Englisch hatte Anlaß zu Heiterkeit gegeben. Brando musste vor Lachen eine  Szene abbrechen. Von da an hatte aber Brando ein Narren an dem Schell  gefressen. Machte ihm sogar ein Buch zum Geschenk.

Ein Filmausschnitt von „Die jungen Löwen“ (Regie: Edward Dmytryk) führte noch einmal deutlich vor Augen, welch hervorragendes Schauspieltalent schon in dem jungen Schell schlummerte und zur Wirkung kam.

Das Klavier in Marias Zimmer

Der Drehbuchautor Steffen Lerchner, der eng mit Maximilian Schell zusammenarbeitete, sprach über das Haus von Maria Schell, Maxmilians große Schwester. Erzählte, das ihr Bruder das ohne Innenwände gebaute Zimmer der Schell unter dem Zimmer lag, in welchem Schell und Lerchner an einem Drehbuch arbeiteten. Als es erforderlich wurde, ein Klavierstück erklingen zu lassen, um die Wirkung zu erkunden, stellte sich heraus, dass das einzige Klavier in Marias Zimmer stand. Dies jedoch war noch deren Tod versiegelt und galt als tabuisiert. Schließlich aber, so Lerchner, schloss es Maximilian Schell auf. Alles war so wie im Augenblick ihres Todes der Maria Schell verblieben. Sogar die Kuhle im Bett, die Maria Schells Körper hinterlassen hatte, war so gelassen worden. Schließlich habe sich Maximilian Schell an das Klavier gesetzt und gespielt. Im Spiel habe er das Drehbuch vergessen …

Iva Mihanovic-Schell, Maximilian Schell Witwe, sang, auf der Gitarre begleitet von Oliver Schell, ein Lied aus „Die Brücke“.

Ulrich Kuhlmann und Jaqueline Macaulay tauchten dann wieder in „Ich fliege über dunkel Täler“ ein und lasen davon, wie eine Begegnung Maximilian Schells mit der großen Judy Garland – die zusammen drehten – verlief. Die Filmpartnerin hatte ihn aufgefordert in einer Szene sehr hart zu ihr zu sein. Schell aber hatte Bedenken: Er, ein junger unbekannter Schauspieler sollte noch dazu eine Frau und bekannte Schauspielerin anschreihen?! Letztlich funktionierte es: Garland war in der Stimmung, die sie für die Szene brauchte.

Über die Leinwand flimmerte die Szene aus „Das Urteil von Nürnberg“ (Regie: Stanley Kramer). Für seine Rolle bekam Schell seinerzeit den Oskar. Schell: Grandios!

Nach dem Drehen hatte er sich, wie Schell schreibt, dazu verstiegen die Garland zum Essen einzuladen. Mit einem Leihwagen sei sie mit ihm am Meer entlang gefahren. Plötzlich war im Autoradio „Over the Rainbow“ (Einspielung im Saal), gesungen von Judy Garland erklungen. Ein ganz besondere Stimmung habe sich sofort über sie gesenkt. Dann aber als die schrecklichen Commercials, die Werbeeinspielungen, übers Radio kamen, hatte Schell weitergekurbelt. Und plötzlich ein Klassiksender gefunden. Mozart erklang! Garland fasziniert: „Wer ist das?“ Schell: „Mozart.“ Judy Garland hatte nie Mozart gehört. Schell schreibt: Sie nahmen einander die Hände. Garlands Hand sei nass gewesen. So ergriffen hatte sie offenbar Mozart…

Rainer Klaas am Flügel spielte zwischendurch die Sätze 1 und 3 von Beethovens Mondscheinsonate.

Ein Brief am Grab

Der bildende Künstler Ben Willikens verlas einen bewegenden  Brief an Maximilian Schell, den er nur noch an dessen Grab übermitteln konnte. Festspielleiter Frank Hoffmann erinnerte daran, wie er Schell erstmalig in Willikens Atelier er traf. Und sich dann aus dieser Begegnung eine gute Zusammenarbeit entwickelte.

Schell und die Dietrich

Später erfahren die Zuschauer in Recklinghausen noch über die Begegnung von Schell mit Marlene Dietrich, die damals abgeschlossen hinter zugezogenen Gardinen in Paris lebte. Schell machte einen beachtenswerten Dokumentarfilm  („Marlene“) über die Dietrich. Mit all den dazugehörigen Schwierigkeiten. Einmal, wird vorgelesen, wird Schell in Russland von der Münchner Abendzeitung angerufen und gefragt, ob er einen Nachruf über die Dietrich schreiben würde. Nachruf? Schell fand es zunächst einigermaßen deplatziert einen Nachruf über eine noch Lebende zu schreiben. Schließlich rief er Marlene Dietrich an und fragte sie, was sie davon hielte. Die fragte zurück: „Bezahlen die gut?“ Schell: „Ja, viel.“ Die Dietrich zurück: „Dann machen Sie es!“

Geplantes Filmprojekt

Der US-Filmemacher Lawrence David Foldes sprach in Recklinghausen (in Englisch) noch über geplantes Filmprojekt („Pre-School for the Next Dimension“) zusammen mit Maximilian Schell und über diesen in voller Bewunderung und mit großem Respekt.

Begegneten sich Beethoven und Napoleon?

Auch der Drehbuchautor Steffen Lerchner arbeitete ja mit Schell an einem Filmprojekt. Darin wird, obwohl freilich Historiker keinen Hinweis darauf haben, einmal vorausgesetzt Beethoven und Napoleon hätten sich getroffen. Immerhin, so Lerchner, war Napoleon in Wien. Möglich wäre es also gewesen. Wie immer – auch Festspielleiter Dr. Frank Hoffmann sprach davon – hatte auch betreffs dieses Filmpojektes Schell Vorschläge unterbreitet. So wollte er die Szene mit Napoleon und Beethoven in einem Wiener Bordell, das es wirklich gab, spielen lassen. Die Szene wurde von Wolfram Koch (Beethoven) und Ulrich Kuhlmann (Napoleon) gelesen. Köstlich!

Schell noch einmal grandios im Film  „Die Räuber“

Last but not least flimmerten noch „Die Räuber“, ein von Frank Hoffmann inzenierter Film, mit Maximilian Schell und u.a. Wolfram Koch über die Leinwand. Auch da stellt – nun der alte Schell – noch einmal großartig unter Beweis, welch hohe Schauspielkunst er beherrschte. Die Mimik, der sprachliche Ausdruck – einfach genial. Wie einen solchen Künstler ersetzen?

Schlucken und schluchzen

Die zweistündige Hommage an Maximilian Schell neigte sich dem Ende. Immer wieder musste man, mussten hörbar viele im Saale, schlucken und schluchzen. Die Augen wurden desöfteren feucht. Taschentücher wurden aus Taschen genestelt. Keine Schande. Auch bei den Beteiligten auf der Bühne, Versenkung und Gedanken an den großen Schell.

Iva Mihanovic-Schell mit „Ave Maria“

Nun rollten die Tränen erst recht: Maximilian Schells Frau Iva Mihanovic-Schell sang hellen Klanges, abermals einfühlsam von Rainer Klaas am Flügel begleitet, Schuberts „Ave Maria“ …

Beifall gen Bühnenhimmel

Ein Riesenapplaus am Ende. Stehende Ovationen für die Leistungen eines großen Künstlers und für die Mitwirkenden dieser gelungenen Hommage (Einrichtung: Frank Hoffmann, Mitarbeit: Andreas Wagner; Assistenz: Ceyda Söyler). Tränen drücken, kullern über Zuschauerwangen. Nein, das ist nicht einer sentimental verkitschten Inszenierung geschuldet. Es ist der Ausdruck einer großen Verehrung eines facettenreichen Künstlers, für die sich niemand schämen muss.  Es war das Wissen und die tief im Herzen empfundene Trauer – auf der Bühne und im Publikum – darüber, einen wirklich ganz Großen verloren zu haben. Über den heute vormittag in Recklinghausen noch einmal schmerzhaft fühlbar gewordenen Verlust des Menschen Maximilian Schell. Der Anfang des Jahres von der Weltbühne abberufen – nun woanders? besetzten – Künstlers. Ob Schell – anderswo, nun in anderer Rolle – den tosenden Applaus zum Ende hin wohl hörte? Der Schauspieler Wolfram Koch schien daran zu glauben: Applaudierend erhob er die Arme und blickte gen Bühnenhimmel. Und manch Zuschauer tat es dem Mimen nach.

Immer wenn etwas Schönes passiert, geschieht bald wieder auch etwas Schlimmes

Danach ging es für mich vorbei an vom letzten Sturm gefällten Bäumen, einen von einem schweren Ast zertrümmerten Pkw, durch eine Allee in Recklinghausen zur Busstation. Der Hauptbahnhof arbeitet seit dem Unwetter noch nicht wieder. Die Ruhrfestspiele enden heute mit einem Konzert vorm Rathaus von Recklinghausen. Dennoch: ein schöner Tag in Recklinghausen. Auch wenn Tränen der Rührung tropften. Wie hieß es doch eben noch in von Schauspielern vorgetragenen Zeilen aus Schells Autobiographie: Immer wenn etwas Schönes geschieht, passiert auch bald wieder auch etwas Schlimmes …

„Starke Thesen“ von Heiner Flassbeck zeigen: Am deutschen Wesen wird Europa nicht genesen

BildBuchcover zu Heiner Flassbecks Buch; via Westend Verlag

Ökonomie ist für die meisten von uns ziemlich trochene Materie. Wer schon intessiert sich  dafür, wen er es beruflich nicht muss? Die da oben werden schon wissen, was für uns gut ist – so denken Viele. Unter uns gibt es nicht Wenige, die obrigkeitshörig sind. Und auch den Medien, die – von noch viel zu Wenigen unbemerkt – in Größenordnungen selbst immer unkritischer in ihrer Berichterstattung werdend, stehen viele Mitmenschen unkritisch bis desinteressiert gegenüber. Erst recht, wenn es um wirtschaftliche Zusammenhänge geht. Dass das ein großer Fehler ist, sollten wir eigentlich spätestens mit Ausbruch der Finanzkrise begriffen haben.

Sich aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit befreien

Sapere aude!, meinte einst Immanuel Kant: Befreit euch aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit! Doch was geschieht in praxi? Gewiss unbewußt handeln hierzulande und auch anderswo Menschen nach Bertold Brecht: „Nur die dümmsten Kälber, wählen sich ihren Metzger selber.“ Ja, die Krise, höre ich einen Bekannten oft tönen, aber Deutschland hat doch alles richtig gemacht! Der Mann hat Abitur und studiert. Woran man mal wieder sieht: Bildung schützt weder vor Torheit noch vor Ahnungslosigkeit. Nun gut: der Herr ist SPIEGEL-Leser. Vielleicht ist das einer Erklärung?

Die „schwäbische Hausfrau“ als Vorbild, europaweit?

Deutschland hat alles richtig gemacht, erzählen uns Regierungspolitiker und Mainstream-Medien. Und die brav sparende, berühmte „schwäbische Hausfrau“, die in Form von Schuldenbremsen und Kürzungspolitiken fröhliche Urständ feiert und von Deutschland sogar europaweit zur Nachahmung angepriesen – ja förmlich penetrant oktroyiert wird, sollte Vorbild für den Staat sein? Aufwachen! Deutschland meint nur, alles richtig gemacht zu haben. Dass das dicke Ende irgendwann kommt und das Pendel auch in Richtung Deutschland zurückschlagen und viel Unheil anrichten wird, steht zu befürchten.

Das ist kein bloßer Defätismus. Sondern eigentlich letztlich doch nur die logische Konsequenz aus der jahrezehntelang von Deutschland, nahezu mit blinder, orthodoxer Inbrunst verfolgten und auf immer mehr gesellschaftliche Bereiche angewendeten neoliberalen Ideologie. Was erkennt, wer bereit ist, sich einmal näher damit zu befassen.

Flassbecks 66 Thesen

Der-, Demjenigen empfehle ich sehr das kürzlich erschienene Buch „66 Thesen zum Euro, zur Wirtschaftspolitik und zum deutschen Wesen“. Geschrieben hat es Heiner Flassbeck. Heiner Flassbeck, ehemaliger Direktor bei der UNO (UNCTAD) in Genf und Staatssekretär im Finanzministerium zur Amtszeit des Finanzministers Oskar Lafontaine während der rot-grünen Bundesregierung unter Gerhard Schröder.

Dank Heiner Flassbecks Gabe sich allgemeinverständlich auszudrücken, kommt uns Ökonomie auch in seinem aktuellem Buch alles andere als trockene Materie unter. Wer Vorträge von ihm gehört, oder Texte von ihm gelesen hat, weiß, dass er ökonomische Zusammenhänge lebendig und mit eingestreutem tiefgründigen Humor spannend und leuchtend klar zu erklären vermag. Flassbeck ist nebenbei bemerkt ebenfalls ein äußerst brillanter Redner. Ebenso schreibt er. Bewundernswert sein Durchhaltevermögen in all den Jahren. Schließlich muss er aus innerer Überzeugung und auch zur Ehrenrettung seiner Profession gegen eine Übermacht neoliberaler Ökonomen und den inzwischen fast alle gesellschaftliche Bereichen durchdrungen habenden (Un-)Geist des Neoliberalismus anrennen.

Aber das ist gut so. Ohne Ökonomen wie Flassbeck müsste man als noch selbst denkender Mensch schier verzweifeln! Warum beraten eigentlich solche Ökonomen nicht die wirtschaftspolitisch weiter auf dem neoliberalen Holzweg (dem Abgrund entgegen?) wandelnde Regierung Merkel? Gute Frage. Heiner Flassbeck hat es versucht, erhört zu werden. Doch seine Ratschläge wurden offensichtlich hochmütig in den Wind geschlagen. Wohl weil sie nicht der neoliberale Glaubenslehre huldigen.  Es kann ja nur der Mainstream Recht haben! Augen zu und durch. Auch Erich Honecker meinte ja kurz vorm Untergang der DDR noch, die Mauer werde es in fünfzig und hundert Jahren noch geben.

Und plötzlich versteht wirtschaftliche Zusammenhänge auch der Laie

Was hat Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit mit unseren Einkommen zu tun? Warum der Arbeitsmarkt kein Kartoffelmarkt ist? Warum Lohnsenkungen Arbeitslosigkeit steigern. Bei Heiner Flassbeck steht es zu lesen: Wer soll denn die produzierten Waren kaufen, wenn die Kaufkraft vieler Menschen sinkt? Und der Markt richtet eben bei weitem auch nicht alles, wie uns die Apologeten des Neoliberalismus immer gerne glauben machen wollen.

Die Themen Rente, Steuern, Gesundheit, Arbeitsmarkt oder Finanzpolitik werden von Professor Flassbeck tiefgründig beackert. Und plötzlich versteht wirtschaftliche Zusammenhänge auch der Laie. Vielleicht besser als manche BWL-Studenten, die stur auf einzelwirtschaftliche Sicht getrimmt werden und denen gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge anscheinend heute gar nicht mehr beigebracht werden.

Flassbeck führt aus, bis zu welcher Höhe Inflation nichts ist, wovor uns bange  sein müsste. Vielmehr, warnt er, sollte uns eher erschrecken, dass Deflation  und Rezession drohen.

Was Lohnstückkosten sind wird uns plausibel dargetan. Ebenso wie eine Währungsunion aufgebaut sein müsste, dass sie funktionert. Also keine populistischen Angriffe auf den Euro per se, wie sie die AfD reitet.

Uns erhellt sich durch Heiner Flassbecks Ausführungen, dass Exportweltmeister zu sein im Grunde etwas ist, das  als Idiotie gebrandmarkt gehörte.  Und wenn alle Exportweltmeister sein, nach Wettbewerbsfähigkeit streben wollten – wem gegenüber müsste die Welt denn demnach nach mehr Wettbewerbsfähigkeit hecheln? Vielmehr müssten die Ländern für einen ausgeglichenen Handel sorgen, bei dem alle Partner gewinnen können.

Austeritätspolitik wird großen Schaden anrichten

Von wegen Deutschland geht es gut. Ja noch, sollten wir sagen. Jahrelang haben wir alle Nachbarn niederkonkurriert. Nun empfiehlt die Bundesregierung quasi allen diesen Ländern so nach Wettbewerbsfähigkeit zu streiben wie Berlin es tut. Kann das funktionieren? Bei klaren Verstande betrachtet: Nein! Ebenso verhält es sich mit der von Berlin proklamierten Austeritätspolitik. Sie wird im Endeffekt großen Schaden anrichten. Zu diesem klaren Verstande kann uns Flassbecks Buch verhelfen.

Wir müssen nur zugreifen, lesen und verstehen wollen

Wenn wir das nicht wollen – Flassbeck kann und will uns ja nicht dazu zwingen – werden wir es eines vielleicht gar nicht mehr allzu fernen Tages bitter beigebracht bekommen. Von der uns einholenden Wirklichkeit. Dann könnte es zu spät sein.

Und seien wir ehrlich: auch für das europäische Projekt. Vor einem Ruin der EU warnt Heiner Flassbeck ausdrücklich. Kassandra-Rufe? Auch wir könnten sehen (erkennen). Und handeln! Es wäre immerhin besser wie sehenden Auges (und Flassbecks Buch unternimmt alles, um uns sehend zu machen) weiter einer Katastrophe entgegenzulaufen. Wie weiland Brechts Kälber, die sich ihren Metzger selber wählen! Sind wir wirklich so dumm? Werden wir dereinst tatsächlich so dumm gewesen sein? Oder werden wir nach einer allein nicht ausreichenden Empörung á la Stéphane Hessel Widerstand leisten, was nach ihm bedeutete Neues zu schaffen? Handeln, um uns frei nach Kant aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit zu befreien?

Lassen wir uns kein X für ein U vormachen!

Heiner Flassbecks 66 Thesen geben uns viel Rüstzeug an die Hand, um gegen populistische Parolen der Politiker halbwegs immun zu werden. Sie versetzen uns, glänzend geschrieben und bis ins Detail hinein klar zu uns sprechend, in die Lage bei wirtschaftlichen Dingen mitzureden. Lassen wir uns doch kein X mehr für ein U vormachen! Lesen wir unsern Flassbeck, denken wir nach und bilden uns unsere eigene Meinung. Mucken wir bei Bedarf (dieser besteht zuhauf!) gegen Medien und Politiker auf, die nicht begreifen wollen oder dürfen.

Wie vor hundert Jahren: Unfähigkeit zum Dialog

Am Schluss seines Buches unternimmt Flassbeck noch einen Versuch uns wachzurütteln: „Nicht anders als vor einhundert Jahren ist die Unfähigkeit zum Dialog das prägende Zeichen unserer Zeit“

Dass Flassbeck dabei an das Jahr 1914 erinnert, das „in vielerlei Hinsicht eine Zeitenwende“ (S. 216) markiert habe, kommt nicht zuletzt angesichts der nachdenklich stimmenden Ereignisse in der Ukraine gewiss nicht von ungefähr.

Heiner Flassbeck öffnet uns warnend die Augen, die eigentlich schon viel früher hätten  aufgerissen gehört: „Schon unmittelbar nach der Jahrtausendwende hätte es Anlaß genug gegeben, dieser Ideologie und ihren Apologeten das Ruder zu entreißen. Schwere globale Erschütterungen durch Finanzkrisen stellten das herrschende Dogma von der Selbstregulierung der Märkte fundamental in Frage. Vor allem aber die offenkundige Unfähigkeit, einen erneuten dramatischen Anstieg der Arbeitslosigkeit zu verhindern, obwohl die neoliberale Agenda bis dahin schon für zwanzig Jahr Umverteilung von unten nach oben gesorgt hatte, hätte kritische Wissenschaftler, Bürger und Medien auf den Plan rufen müssen. Doch kaum etwas geschah.“ S. 217)

Das Aufstehen gegen Irrationaliät und Kleingeistigkeit  „muss in Deutschland beginnen“

Nun müsse, so Flassbeck weiter auf Seite 218, „jetzt der Teil der Menschen, die den Kopf noch nicht verloren haben, gegen eine Politik aufstehen, die nicht nur irrational ist, sondern auch kleingeistig. Das muss in Deutschland beginnen, weil Deutschland mit seiner durch die Finanzkrise gewonnenen Gläubigermacht eine wichtige, bisher aber unrühmliche Rolle in dem europäischen Drama spielt. Einerseits profitiert es mehr als alle anderen von der globalen Enwicklung, ohne allerdings die Verpflichtungen, die sich daraus notwendigerweise ergeben, anerkennen zu wollen. Die Unfähigkeit zum Dialog ist in diesem Land ganz besonders ausgeprägt.“

Wirtschaftswissenschaft, Medien und Politik hätten „die Reihen fest geschlossen, um der internationalen Kritik am deutschen Modell zu begegnen“ (S. 219).

Begriffen wir doch nur die von Flassbeck skizzierte Gefahr endlich massenhaft: „Kein Argument, gleich welcher Güte, wird dabei ausgelassen, um zu zeigen, wer wir wieder sind.“

In hundert Jahren, so Flassbeck, „wird man sich vielleicht fragen, wie es möglich war, dass ein Volk von seinen Medien verordnet wurde, in Jubel über einen Rekord bei seinem Exportvolumen auszubrechen, statt darüber nachzudenken, was dieser Rekord für die Handelspartner bedeutet.“ Und wachen wir doch endlich auf: „Die Dimension des Absurden ist eine andere, aber gleichwohl: Sind wir heute nicht alle schockiert von den Bildern junger Männer, die 1914 jubelnd in den Krieg zogen?“

Die „eigentliche Gefahr“ sieht Heiner Flassbeck „in der Gleichschaltung der öffentlichen Meinung entlang einer nationalen Linie.“

Es lohnt sich wirklich einmal darüber nachzudenken. Und es ist m.E. höchste Zeit dafür!

Gegen die Unvernunft aufbegehren

Mag sein, dass Flassbeck richtig liegt, wenn er meint  wir seien noch nicht „bei einer Dimension, vergleichbar mit 1914. Aber „die Gefahren“ – und da ist ihm betreffs seines Schlusssatzes nicht zu widersprechen, sind groß genug, um die Vernünftigen auf den Plan zu rufen, damit sie viel lauter als bisher gegen die Unvernunft aufbegehren“.

Ansonsten, steht meines Erachtens zu befürchten, könnten wir wie „Die Schlafwandler“ (Christopher Clark) in die nächste große Katastrophe …

Wärmstens empfohlen, dieses Buch! Sage hinterher keiner, er habe nichts wissen können. Ich schließe mich der Einschätzung vom Wirtschaftsweisen Prof. Dr. Peter Bofinger an: „Heiner Flassbeck bringt die Dinge auf den Punkt. Eine exellente und zugleich spannend zu lesende Analyse der aktuellen Wirtschaftspolitik.“

Unbedingt auch ökonomischen Laien empfohlen! Flassbecks Buch taugt als Kraut gegen die in Deutschland weit verbreitete Ahnungslosigkeit.

Der Autor

Heiner Flassbeck arbeitete von 2000 bis 2012 bei den Vereinten Nationen in Genf und war dort als Direktor zuständig für Globalisierung und Entwicklung. Zuvor war er Staatssekretär im Bundesministerium für Finanzen. 2005 wurde Flassbeck von der Hamburger Universität zum Honorar-Professor für Wirtschaft und Politik ernannt. 2012 ist sein Blog flassbeck-economics.de mit täglichen Analysen und Kommentaren zu Wirtschaft und Politik online gegangen.

Das Buch

Heiner Flassbeck

„66 starke Thesen zum Euro, zur Wirtschaftpolitik und zum deutschen Wesen“

ISBN: 978-3-86489-055-0

224 Seiten, Broschur

EUR 14.99

EUR 15.50 (AT), SFR 21.90 (CH)

„Anhängerkupplung Gesucht!“ bei der ExtraSchicht 2014 erstmalig in deutscher Sprache

BildTjerk Ridder im Sommer 2010 auf dem Balkan; Foto: Peter Bijl

Ein bisschen verrückt oder zumindest tollkühn muss schon jemand sein, der mit einem Wohnwagen zu trampen beschließt. Einen Campinganhänger wohlbemerkt, ohne eigenes Zugfahrzeug! Ein Niederländer besaß diese Tollkühnheit. Ach so!, werden nun bestimmt einige unter den Leserinnen und Lesern denken und gelangweilt abwinken: Ein Holländer? Die sind doch berüchtigt wegen ihrer Wohnwägen! Gemach. Berüchtigt zu recht oder nicht, das sei mal dahingestellt: Was schon ist ein Holländer mit Wohnwagen, der ohne Zugmaschine wohin will? Nach Istanbul auch noch? Von Utrecht aus? Da sieht die Sache schon ganz anders aus.

Der Utrechter Theaterkünstler und Liedermacher Tjerk Ridder gebar die Idee zum Projekt „Trekhaak Gezocht!“ („Anhängerkupplung Gesucht!“) in einer Kneipe. Und gewiss spielte er bei dem ins Auge gefassten Projekt am Rande ein ein Stück weit damit, dass Niederländer und Wohnwagen für manche Menschen so eine Art Schreckgespenst darstellen, dem man auf den Straßen am liebsten nicht begegnen möchte. Beispielsweise als Deutscher (Ausnahmen bestätigen die Regel) auf deutschen Autobahnen. Weil ihnen die Wohnwagen hinter sich her schleppenden Holländer vermeintlich die so geliebte „Freie Fahrt für freie Bürger“ (es gibt sogar eine Facebook-Gruppe unter diesem Titel!)  nähmen. Wobei Behinderungen deutscher Autolenker und der von ihnen geforderten und fest für sich und auf ewig reklamierten „Freien Fahrt“ zwar in der Tat stattfinden, jedoch vielfältige Ursachen haben. Die allerwenigsten davon dürften bei Lichte betrachtet holländischen Campern ankzukreiden sein.

Ein Mann und sein Wohnwagen – Per Anhalter durch Europa

Wie dem auch sei, Tjerk Ridder ging es um etwas ganz anderes. Nämlich wollte er das Projekt „Anhängerkupplung Gesucht!“ als eine Metapher verstanden wissen, welche praktisch auf das Leben verweist: „Man braucht andere, um voranzukommen.“ Eine Schnapsidee? Allerdings mit dem Unterschied, das es bei selbiger nicht blieb.

Denn Tjerk Ridder trampte schlussendlich drei Monate lang durch Europa. Mit einem Wohnwagen der Marke „Eriba“. Ausgestattet mit einer Solaranlage zum Erzeugen von an Bord benötigter Elektroenergie. Jedoch ohne Auto. Ridders erstes Etappenziel dieser ungewöhnlichen Reise im Jahr 2010 war das UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen. Die Eröffnungsfeier für die Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 erlebte Ridder bei bitterer Kälte. Dachs, der Hund des Niederländers und treuer Begleiter auf der Reise Utrecht – Istanbul war ebenso dabei.

Am Ende der Reise via eines Stopps in der zweiten europäischen Kulturhauptstadt, dem ungarischen Pécs und quer durch den Balkan stand wie geplant die Kulturhauptstadt Numero drei Istanbul. Dazwischen lagen etliche Abenteuer.

Mehr darüber erfahren sie in meinen Beiträgen dazu hier und hier.

Zurück im Pott

Im Juli 2010 kehrten Tjerk Ridder, Hundchen Dachs und Begleiter Peter Bijl glücklich zurück in den Ruhrpott, der ersten Station Anfang des Jahres 2010 nach dem Start in der Heimat Utrecht. Diesmal herrschte brütende Hitze. Mein Bericht darüber können Sie hier lesen.

Die Reise künstlerisch reflektiert

Während der Reise entstanden Videos, Notizen und Lieder, in denen Tjerk Ridder das Erlebte verarbeitete und reflektierte. Inzwischen gibt es auch ein zusammen mit dem Journalisten Peter Bijl verfasstes Buch, das über das große Abenteuer Auskunft gibt. Auf Englisch und Niederländisch. Und auch eine deutsche Ausgabe des Buches „Anhängerkupplung Gesucht!“ (darin eine DVD mit Liedern und Videos) ist bei Patmos erschienen. Auf Neopresse  wurde es u.a. vorgestellt.

Niederländische Aufführung von "Trekhaak Gezocht!". Rechts im Bild Tjerk Ridder im Herman-van-Veen-artscenter auf De Paltz; Foto: Claus-D.Stille

Niederländische Aufführung von „Trekhaak Gezocht!“. Rechts im Bild Tjerk Ridder im Herman-van-Veen-artscenter auf De Paltz; Foto: Claus-D.Stille

Mit Fug und Recht firmiert „Anhängerkupplung Gesucht!“ längst als Multimedia-Projekt. Auch eine überzeugende Bühnenversion hat Tjerk Ridder auf die Beine gestellt. Begleitet wird der Utrechter auch da von Hundchen Dachs. Ridders hervorragender musikalischer Begleiter ist Matthijs Spek. Für die freitag-community-Leserinnen und Leser besuchte ich im Februar die niederländische Aufführung im Herman-van-Veen-Artscenter auf De Paltz in der Nähe von Utrecht. Mit diesen hier beschriebenen Eindrücken kehrte ich zurück nach Deutschland.

Deutschland-Premiere

Nun endlich hat das Warten für uns Deutsche ein Ende: Tjerk Ridder kommt mit seinem Theater-Multimediaprojekt nach Deutschland! Spielen wird er es erstmalig in deutscher Sprache am 28. Juni 2014 anlässlich der „ExtraSchicht 2014 – Die Nacht der Industriekultur“ auf Zeche Zollverein in Essen. Dieser Ort der Industriekultur hat sich Tjerk Ridder fest eingeschrieben. Wie und warum das so ist, davon erzählt Ridder in seiner für das Erzählprojekt verfassten „Mein Zollverein“-Geschichte „Tief be-ruhrt“.

„Vier Jahre später“, vermelden die Organisatoren,  „am 28. Juni 2014, kehrt der niederländische Theaterkünstler und Liedermacher Tjerk Ridder anlässlich der ExtraSchicht mit einem multimedialen Bühnenprogramm voller Reiseerfahrungen auf das ehemalige Industriegelände in Essen zurück. Erstmalig präsentiert er dort in Zusammenarbeit mit der Initiative „Welterbe Zollverein – Mittendrin“ das theatrale Roadmovie „Anhängerkupplung gesucht!“ auch in deutscher Sprache.“

Das Thema der diesjährigen ExtraSchicht ist „Europa“. Ridders „Anhängerkupplung Gesucht!“ passt bestens ins Programm. Und die Zeit! Europas Politiker sollten sich die damit transportierte Metapher zu Herzen nehmen und leben: Du brauchst andere, um voranzukommen. Zweifelsohne ist gerade „Anhängerkupplung gesucht!“ ein europäisches Kunstprojekt, das Menschen unterschiedlicher Herkunft zu verbinden imstande ist.

Mit mehr als 40 einzelnen Programmpunkten wird ein bunter Mix aus Ausstellungen, Musikbeiträgen, Licht- und Kunstinstallationen, Walk Acts und internationalen Straßentheater-Inszenierungen präsentiert. „Anhängerkupplung Gesucht!“ ist einer dieser Programmschwerpunkte.

In der Pressemitteilung zu seinem Aufritt heißt es: Tjerk Ridder erzählt in Liedern, Bildern und Videos von „seiner Reise von Utrecht aus durch acht Länder, unter anderem über die drei europäischen Kulturhauptstädte Essen, Pécs und Istanbul. 3700 Kilometer lang war seine außergewöhnliche Reise – ein Sprung ins Ungewisse, eine Begegnung mit eigenen und fremden Grenzen, eine einzigartige Suche nach Gastfreundschaft und Vertrauen im heutigen Europa. Insgesamt 53 Fahrer halfen dem Niederländer, sein Ziel am Bosporus zu erreichen.“ Und weiter: „Der Zuschauer erlebt, was möglich ist, wenn Menschen es wagen, sich für Unbekanntes zu öffnen.“

Tjerk Ridder, einfühlsam musikalisch begleitet von Matthis Spek, nimmt das Publikum mit „auf eine Reise durch Themen wie Heimat, Träume, Tatkraft, Einsamkeit, Gastfreundschaft, Vorurteile und Vertrauen.“

Wir dürfen gespannt auf die Begegnung mit Tjerk Ridder und seinem erstmalig am 28. Juni gleich dreimal auf Deutsch präsentierten Programm sein.

Informationen

Mehrsprachiger Trekhaak-Schutz; Foto: C.-D.Stille

Mehrsprachiger Trekhaak-Schutz; Foto: C.-D.Stille

Veranstaltung: Tjerk Ridder. Anhängerkupplung gesucht! Man braucht andere, um voranzukommen. Eine außergewöhnliche Reise durch Europa mit Bildern, Liedern und Geschichten

Termin: 28.6.2014, 20.00 | 22.00 | 24.00 Uhr

Veranstalter: „Welterbe Zollverein – Mittendrin“ im Rahmen der ExtraSchicht | Die Veranstaltung wird durch die RAG-Stiftung und das Königreich der Niederlande gefördert.

Ort: Areal A [Schacht XII], Halle 12, großer Saal

Eintritt: Für den Besuch des Programms ist ein ExtraSchicht-Ticket erforderlich, Tickets unter: http://www.extraschicht.de

Informationen unter: Anhängerkupplung Gesucht! und Zollverein.

Chefredakteurin Veye Tatah: endlich Zeit, die Länder Afrikas mit differenzierten Blick zu betrachten

Afrika ist schwarz und arm. So meist unser Eindruck von diesem Kontinent; Foto: Dieter Schütz via Pixelio.de

Afrika ist schwarz und arm. So meist unser Eindruck von diesem Kontinent; Foto: Dieter Schütz via Pixelio.de

Ich veröffentliche den folgenden Kommentar auf meinem Blog mit ausdrücklicher Genehmigung von Veye Tatah. Er nimmt zwar im Wesentlichen Bezug auf das gestrige Fußballspiel Deutschland – Kamerun, offenbart aber in zweiter – keineswegs aber unwichtigerer Linie – kritisch unsere meist sehr einseitige und auch von Vorurteilen geprägte Sicht auf den Kontinent Afrika. Und diese, sage ich einmal, sehr eingeschränkte Sicht, bestimmt auch unser Bild von diesem Kontinent. Kaum jemand bemüht sich um eine differenzierende Wahrnehmung Afrikas und der Afrikaner. Immerhin gibt es auf diesem Kontinent 54 Staaten. Wir aber sprechen zumeist schablonenhaft meist nur von „Afrika“. Und wenn von Afrika gesprochen oder geschrieben wird, erfahren wir in aller Regel Negatives. Der Verein „Africa Positive e. V.“ wurde gegründet, um ein differenzierteres Bild von Afrika und seinen Menschen zu zeichnen.  Das in Dortmund produzierte Magazin „Africa Positive“  arbeitet in eben diesem Sinne. Nicht etwa um Afrika pauschal rosig zu malen, sondern um Unterschiede sichtbar zu machen. Dass die meisten von uns in puncto Afrika pauschalisieren, geht nicht zuletzt (auch) auf die Kappe vieler unserer Medien zurück, die über die Jahre kaum etwas unternahmen, um das zu ändern. Veye Tatah macht den kritikwürdigen Umgang mit dem Thema Afrika u.a. am Beispiel des gestrigen Fußballspieles deutlich. Wenn der Kommentar zu einem Umdenken beitrüge, wäre das sehr zu begrüßen. (Claus-Dieter Stille)

Das Spiel Deutschland – Kamerun
Ein Kommentar von Veye Tatah, Chefredakteurin des Africa Positive- Magazines

Was hat uns dieses Spiel wieder einmal gezeigt? Das sich viele Deutsche mit den afrikanischen Kontinent nicht wirklich auskennen. Wie sonst ist es zu erklären, das der Bundestrainer Löw mit offensichtlichem Stolz erklärt, dass Kamerun genau so ist wie Ghana. Ja, stimmt, Kameruner und Ghanaer haben beide schwarze Haut, da kann man schon mal durcheinanderkommen…

Okay, Schwarze werden meist mit Sport in Verbindung gebracht (vor allem in den USA), in dieser Hinsicht liegen Sie schon mal richtig, Herr Bundestrainer. Nur beim Erkennen der klitzekleinen Menge an Unterschieden zwischen den Bewohnern der beiden westafrikanischen Nationen hapert es noch ein bisschen.

Weil ich so eine ganz nette Afrikanerin bin (übrigens, wir afrikanischen Frauen sind immer nett, wir kochen, tanzen, singen…), gebe ich mal ein bisschen Nachhilfe zum Thema interkulturelle Kompetenz.

Lieber Jogi, die Kameruner sind in erste Linie bissiger (wie man es von Löwen auch erwartet), die Ghanaer sind sanfter – und meistens religiöser (meistens Christen, das paßt doch gut zum christlichen Abendland, oder?).

Kulinarische Unterschiede: Die Ghanaer essen KenKey, Jelofrice, Banku, rote Bohnen und trinken Palmwein. Die Kameruner essen gegrillten Fisch, „Bâton de Manioc“, Ndolé, Sauce de Gombo und trinken viel Bier oder Rotwein – also wie die Deutschen und Franzosen.

Kulturelle Unterschiede: Die Ghanaer sind zwar gut im Azonto-tanzen, aber die Kameruner sind Weltmeister in Ndombolo, Bikutsi, Makossa, aber auch Azonto.

Die Ghanaer verbringen viel Zeit damit, mit ihren Ahnen ins Gespräch zu kommen. Ein Grund dafür, wieso in die dortigen Beerdigungszeremonien („Befitting Burial“) mehr Geld investiert wird als in lebende Menschen und laufende Geschäfte – also fast wie beim Sport…

Namensunterschied: Die Fußballmannschaft Ghanas heißt „Black Stars“, die Nationalmannschaft Kameruns heißt dagegen „Die Unbezähmbaren Löwen“.

Lieber Jogi Löw, Sie dachten, die deutsche Elf würde die „Unbezähmbaren Löwen“ genauso leicht wegpusten wie die „Black Stars“ aus Ghana? Sind denn diese Namen nicht eindeutig genug? Wie heißt es noch so schön: Nomen est omen (oder: Wer nach oben in die Sterne schaut, sieht nicht, wie ihn von unten die Löwen beißen…).

Nicht vergessen, Kamerun wird seit über 30 Jahren von einem „starken Mann“ regiert und ein Nachbarn Nigeria, welches die bevölkerungsreichste Nation des Kontinentes ist. Ja, und das ist das Land, von dem man zurzeit soviel von seiner größten menschlichen Waffe, „Boko Haram“, hört. Weitere kulturelle Einflüsse erhält Kamerun auch durch Zentralafrika, Tschad, Niger und Gabun.

Im Vergleich dazu ist Ghana eine aufstrebende Demokratie, doch mit Nachbarn wie Togo, Burkina Faso und der vibrierenden Elfenbeinküste, die auf dem Spielfeld schon ihren Mann stehen können.

Lieber Jogi Löw, wieso haben Sie mich denn nicht vorher gefragt, welche Nationen für das Deutsche Elf-Team passende Gegner abgäben?

Welche, die die Deutschen z. B. mit 5 zu 1 wegputzen könnten, hätte ich Ihnen schon empfehlen können. Es gibt da Länder, die liegen ganz weit von Ghana und Kamerun entfernt. Meine persönlichen Favoriten wären Süd Sudan oder Somalia. Diese Länder haben bisher andere Sorgen, als sich mit der Fußball-WM zu beschäftigen, sind also wohl auch nicht so in Übung. Als Gegner leicht genug für Ihre Jungs.

Liebe Journalisten, wer ein Fußballspiel gewinnen will, muss einfach mehr Tore schießen als der Gegner. Dieses Mal hatten wir ein schönes, ausgewogenes Spiel ohne Gewinner, die Jungs der Nationalelf haben also eigentlich noch Glück gehabt. Aber wenn sie sich mehr anstrengen, dann sind sie beim nächsten Mal nach dem Spiel nicht mehr so enttäuscht.

Gründe gibt es genug, warum die Deutschen nicht gewonnen haben. Manchmal ist das Fernsehen richtig lustig: Man kann sich zurücklehnen und die Meinungen der Kommentatoren genießen. Da war beispielsweise die Rede davon, das die Kameruner aggressiv waren und foulten, die Deutschen jedoch taktisch spielten – was wahrscheinlich soviel heißen wie planvoll, überlegen und einfach besser.

Die Deutschen haben auch nicht gewonnen, weil…

– das deutsche Trainingslager so unruhig war
– wegen des Unfalles mit dem Mercedes
– wegen des vielen Regens
– weil die Spielern psychisch angeschlagen waren
– und natürlich, ganz wichtig, weil ihnen die Beine noch vom Training wehtaten.

Lieber Jogi Löw, liebe Sportkommentatoren, es lohnt sich schon, sich mit den Ländern der sogenannter „schwarzen Kontinent“ zu beschäftigen. Afrika ist ein Kontinent im Wandel mit 54 Ländern, und es ist endlich Zeit, die  54 Länder Afrikas mit einem differenzierten Blick zu betrachten.

Auch die europäischen Fußballmannschaften sind nicht alle gleich. Spanier, Italien, Polen, Schweizer, Franzosen, Briten bilden zwar die Bevölkerung des sogenannten „weißen Kontinentes“, aber jede ihrer Mannschaften hat ihre eigene Art und ihren eigenen Stil, Fußball zu spielen.

Durch Fußball kann man eben auch etwas Geografie und Geschichte lernen. Mein heutiges Fazit lautet daher: Fußball verbindet!“

Information:

Africa Positive e. V. und Magazin „Africa Positive“