Kommentar zu den Kommunalwahlen in der Türkei: Siegestrunken will Premier Erdoğan Gegner verfolgen

Wohin rollt die Türkei?; Foto: Dieter Schütz via Pixelio.deWohin rollt die Türkei?; Foto: Dieter Schütz via Pixelio.de

Gleich vorweg: Da beißt die Maus, türkisch fare genannt, kein Faden ab. Auch Lamentieren hilft jetzt nicht: Die türkische Partei für Gerechtikeit und Entwicklung, AKP, und damit deren Chef, der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan, haben die Kommunalwahlen vom vergangenen Sonntag überdeutlich gewonnen. Diejenigen Menschen, hier wie in der Türkei, welche gehofft hatten, Erdoğan und dessen AKP brächen bei den Kommunalwahlen am vergangenem Sonntag stark ein – schon in Reaktion auf die Brutale Gewaltorgie in Istanbul“, der gewaltsamen Niederschlagung der Gezi-Parkproteste in Istanbul im vergangenem Jahr, dürften enttäuscht sein. Auch die in der Türkei in letzter Zeit öffentlich gewordenen Skandale sowie die Behinderungen von Twitter kosteten der AKP offenbar keine Stimmen. Und selbst die YouTube-Sperre – es ging dabei um eine abgehörte false flag – Aktion, die die Türkei demnach angeblich geplant haben soll, um einen Angriffsgrund gegen Syrien zu liefern,  änderten nichts daran: Die AKP hat landesweit die meisten Stimmen bekommen.

AKP-Gewinn trotz Unregelmäßigkeiten und Stromausfällen

Die Nachrichtenagentur Anadolu berichtet von 49,5 Prozent der Stimmen für die AKP, andere Medien nannten ein niedrigeres Ergebnis. Der privaten Nachrichtenagentur Cihan zufolge kommt die AKP auf 44,7 Prozent. Das wären rund fünf Prozentpunkte weniger als bei der Parlamentswahl von 2011. Erdoğan erklärte sich in der Nacht zum Wahlsieger. Es ist zwar durchaus möglich, dass es zu Unregelmäßigkeiten bei der Wahl gekommen ist. Berichtet wurde in diesem Zusammenhang auch von zeitweiligen „Ausfällen“ der Elektroenergieversorgung. Doch selbst wenn Unregelmäßigkeiten bei den Kommunalwahlen in der Türkei bewiesen würden: Es änderte nichts von Belang. Die meisten der Wahlberechtigten dürften ihr Kreuz am vergangenen Sonntag bei der AKP gemacht haben.

Zurückstecken ist die Sache Erdoğans nicht

Muss einem das Ergebnis der Kommunalwahlen nur gefallen? Freilich nicht. Schon deshalb nicht, weil Recep Tayyip Erdoğan nun erst recht auftrumpft. Pardon: Tiervergleiche sind problematisch. Aber dennoch. Es wirkte für mich genau so. Schon im Wahlkampf kam mir  der türkische Premier zuweilen wie an angestochener Stier vor. Welcher sich für kritische Stiche, die ihm seine politischen Gegner im Land versetzt hatten, rächen wollte. So walzte er von Wahlkampftermin zu Wahlkampftermin durch das Land. Zuletzt versagte ihm zunehmend die Stimme. Sie klang schlussendlich als hätte der Ministerpräsident Lachgas eingeatmet. Nun sitzt Erdoğan obenauf. Zwar könnte er die ihm geschlagenen Wunden nun lecken und auch seine Stimme schonen. Ebenso hätte der Premier doch nun allen politischen Spielraum, souverän Milde gegen seine Gegner walten lassen. Und sich auf die Präsidentschaftswahlen im Mai vorbereiten. Die er nach dem eindeutigen Ergebnis der Kommunalwahlen hoffen kann für sich zu entscheiden. Aber nein.

Erdoğan ist nicht dafür bekannt zurückzustecken. Vielleicht macht das der einstige Fussballer aus dem Istanbuler Stadtteil Kasimpascha in ihm, der hochgradig ehrgeizig nur immer gewinnen will. Doch in diesem Ehrgeiz, der m.E. inzwischen fast wahnhafte Züge trägt, kann er einem Angst machen. Gestern versprach Erdoğan, dass er seine Gegner nun erst recht zu verfolgen gedenke. Sogar bis in die letzte tiefste Höhle hinein, wie in Funkhaus Europa heute vermeldet wurde.  Wie ist das zu verstehen? Fast erinnert das an einen Ausspruch Wladimir Putins vor Jahren. Der schwor, dass er tschetschenische Terroristen bis auf den Lokus verfolgen und elimnieren lassen wolle. Martialische Reden da wie dort. Doch halt: Hier geht es längst nicht um das Gleiche! Oder sind Erdoğans politische Gegner etwa Terroristen?

Erdoğan doch ein „Wolf im Schafspelz“ und gar „Diktatör“?

Recep Tayyip Erdoğan herrscht längst autokratisch. Wer dies nicht sieht, muss blind sein. Oder etwa doch schon auf die Art eines Diktators? Bereits als Erdoğan ins Amt kam, warnten mich Bekannte in der Türkei: Erdoğan sei ein „Wolf im Schafspelz“. Nur ein geschickter als Erbakan agierender Islamist. Necmettin Erbakan war ein islamistisch gesinnter, gewählter Ministerpräsident, den die damals noch starke türkische Armee rasch wieder aus dem Amt drängte. Später sahen sich dieselben Bekannten zunehmend bestätigt: Erdoğan sei ein „Diktatör“.

Minarette, die Bajonette Erdoğans?

Wie begann alles? Der heutige Präsident Abullah Gül nahm für seinen Freund zunächst das Amt des Ministerpräsidenten. Wärmte quasi den Stuhl für ihn an. Denn Erdoğan konnte anfangs nicht gleich selbst ans Ruder, weil er vorbestraft war bzw. ein Politikverbot über ihn verhängt worden war. Malte Olschewski schrieb 2006 in seinem Artikel „Minarette sind Bajonette“ auf Readers Edition: „Der Istanbuler Bürgermeisters Recep Erdogan hat in mehreren Prozessen den Umgang mit kemalistischen Mächten gelernt. Er hatte bei einer Rede in Sirt ein Gedicht des Dichters Ziya Gökalp zitiert: “Die Moscheen sind unsere Kasernen. Die Minarette sind unsere Bajonette. Und die Kuppeln sind unsere Helme.” Dafür erhielt er eine Haftstrafe mit einem folgenden Verbot politischer Betätigung.“

Premier Erdoğan hat rote Linien überschritten

Recep Tayyip Erdoğan war sozusagen nie „mein Mann“. Schon garnicht dessen Partei eine, für die ich mich erwärmen könnte, wäre ich türkischer Staatsbürger. Dennoch habe ich dessen Wirken schreibend wohlwollend und zurückhaltend kritisch gegleitet. Zumindes was dessen Bemühungen um eine Demokratisierung der Türkei anbelangt. Es lässt sich nachlesen. In der Istanbul Post, auf Readers Edition und auch hier in der Freitag-Community. Hier nur stellvertretend ein Beispiel aus der Istanbul Post: „Geteilte Meinungen und Hoffnungen“. Muss ich nun Abbitte tun? Ich denke nicht. Doch irgendwann ist auch das größte Maß einmal voll. Selbst für mich. Zu viele rote Linien hat Erdoğan unterdessen überschritten.

Ambivalentes

Als die AKP und Erdoğan das Land übernahmen, war die türkische Gesellschaft arg verkrustet. Das Land hatte mit einer zweistelligen Inflation zu kämpfen. Eine kemalistische Elite bestimmte weitgehend das Land. Als Garant des auf den Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk zurückgehenden Kemalismus agierte  die überstarke türkische Armee. Fraglos: Ein Staat im Staate. Schien dieser Kemalismus in nur leiser Gefahr, schritten die Generale ein. Wenn sie es für nötig hielten putschte sie. Ingesamt zweimal. Recep Tayyip Erdoğan und seiner AKP ist es zweifelsohne gelungen gesellschaftliche Verkrustung aufzubrechen. Die Inflation wurde erfolgreich gedrückt. Ein gigantischer wirtschaftlicher Aufschwung wurde befördert. Unter Erdoğan profitierten nun bislang Benachteiligte. Das islamisch-konvervative Klientel. Wie in anderen Ländern auch, nach einem Regierungswechsel? Nicht ganz. Denn in der Türkei bestand stets die Gefahr einer zunehmenden Islamisierung der Gesellschaft. Kopftuchverbote wurden aufgehoben. Einerseits verständlich in einer sich demokratisierenden Gesellschaft. Soll denn nicht jede/jeder nach seiner Façon glücklich werden? Bedenken blieben. Der Bau von Moscheen wurde forciert. Ins Auge fallend: Wie Pilze schossen immer neue aus dem Boden.  Schulen und Schülerinnen und Schüler können vom Staat zur Verfügung gestellte Laptops nutzen. Alles ohne Hintergedanken?  Aber auch Einkaufszentren haben Konjunktur (Gezi-Park).  Ambivalentes.

Was der AKP nicht passt wird hart bekämpft

Was der AKP-Regierung und Erdoğan hingegen nicht in den Kram passt wird mit harten Bandagen bekämpft. Da wird schon mal einem Aksoy-Denkmal der Kopf abgeschlagen (hier). Unliebsame Journalisten und Schriftsteller wurden zu hunderten ins  Gefängnis gesteckt. Und in Sachen Korruption all zu akribisch ermittelnde Polizisten sind zu tausenden versetzt worden. So handelt doch eigentlich nur ein Herrscher, der seine Macht massiv bedroht sieht, oder?

Wie geht es weiter in der Türkei?

Sprechen aber die jüngsten Wahlergebnisse vielmehr nicht eher dafür, dass diese Angst vorm Machtverlust vollkommen unbegründet ist? Nicht einmal vor den Militärs muss sich ein Erdoğan noch fürchten. Sie sind im Knast oder paralysiert. Die AKP hat auch weiterhin die politische Mehrheit im Lande. Die mediale auch. Die wichtigsten TV-Kanäle sind sozusagen unter Regierungskontrolle. Aber erwächst aus solchen eindeutigen Wahlergabnisse nicht auch der Auftrag mit dieser Macht behutsam umzugehen. Die martialischen Äußerungen eines siegestrunkenen Recep Tayyip Erdoğan sprechen nicht dafür, dass er das vorhat. So könnte sich das Land weiter spalten. Hier die Islamisch-Konservativen, da die bis aufs Messer bekämpften Oppositionellen und auf der anderen Seite die Kurden. Denen wollte Erdoğan entgegenkommen. Und das „Kurden-Problem“ lösen. Die PKK hat reagiert und Kämpfer aus der Türkei abgezogen. Aber politisch hat ihnen Ankara nichts dafür gegeben. Wie weiter? Es bleibt spannend in der Türkei. Und friedlich? Wir werden sehen. Wie auch immer: Die AKP und Erdoğan haben die Kommunalwahlen am Sonntag für sich entschieden. Das beißt die Maus, die türkisch fare heißt, keinen Faden ab.

Dortmund: ver.di brachte 24.000 Menschen des öffentlichen Dienstes zum Warnstreik auf die Beine

BildFür Lohnverbesserungen der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes gingen am Donnerstag 24.000 Menschen in Dortmund auf die Straße; Foto. C-D.Stille

Die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes stehen bis dato unter keinem guten Stern. Während die Gewerkschaft ver.di für die Bediensteten eine Lohnerhöhung von 3,5 Prozent und 100 Euro monatlich, sowie die Übernahme der Auszubildenden fordert, sprechen die Arbeitgeber des Öffentlichen Dienstes diesbezüglich von „überzogenen Forderungen“.
Die Arbeitgeber bewegten sich auch nach den ersten Warnstreiks von ver.di nicht wesentlich.

Bereits gestern gab es an mehreren Orten in Deutschland abermals Warnsteiks, um den Druck auf ie öffentlichen Arbeitgeber zu verstärken.
Auch am heutigen Donnerstag wird weiter gestreikt. Der öffentlichen Nahverkehr und viele kommunale Einrichtungen ruht, sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Sparkassen legten die Arbeit nieder. So auch in Dortmund und Umgebung.

„Die zweite Runde der Tarifverhandlungen für die 2,1 Mio. Beschäftigten von Bund und Kommunen sind ohne Ergebnis geblieben“, informiert ver.di Dortmund auf der eignen Internetseite. „Die Gespräche haben in einigen Punkten zwar Annäherungen gebracht“, so Michael Bürger, Geschäftsführer von ver.di Dortmund, „aber gerade bei den Forderungen nach einem Sockelbetrag von 100 € und einem Zuschlag von 70 € für die Beschäftigten im Nahverkehr liegen die Positionen noch sehr weit auseinander. Wir wollen deshalbden Druck vor der nächsten Verhandlungsrunde erhöhen und rufen zu weiteren Warnstreiks auf.“

Ebenfalls ganztägig gestreikt wird u.a. in Dortmund bei der Telekom . In dieser bereits seit 6 Wochen laufenden Tarifrunde fordert ver.di eine monatliche Erhöhung um 5,5 % und die überproportionale Anhebung der unteren Einkommen.

Für den Warnstreik am kommenden Donnerstag erwartete ver.di nicht nur 8.000 bis 10.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Dortmund, Lünen, Castrop-Rauxel und Schwerte. Mit ebenso vielen Streikenden aus den benachbarten Städten und Regionen Hamm,Unna, Münster, der Hellwegschiene, dem Hochsauerlandkreis, dem Siegerland, aus Südwestfalen mit Hagen, Gevelsberg und Lüdenscheid, aus Bochum, Herne und dem Kreis Recklinghausen wurde gerechnet.
Und tatsächlich: In Dortmund knubbelten sich die Menschen! Von überall her strömten Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter heran. Eine riesige Menschenmenge setzte sich vom Friedensplatz von dem Dortmunder Rathaus bei herrlichem Sonnenschein in Bewegung. Über sonst stark von Autos befahrenen Hauptverkehrsadern Ost- und Königswall liefen die Menschen mit Transparenten, Fahnen und in neonfarbenen ver.di-Westen. Gegenüber dem Hauptbahnhof stoppte die jetzt schon unübersehbare Menge: Von der Katharinentreppe her kommend reihten viele Sparkassenangestellte ein und verstärkten so den Demonstrationzug.

Auf dem Südwall angekommen, dauerte es lange bis sich alle herangeströmten Gewerkschafter auf den breiten Fahrspuren verteilt hatten. Auf der Straße, kurz vor der großen Verkehrskreuzung am Adlerturm war ein Lkw quer zur Fahrbahn gestellt worden: Dessen Ladefläche war die Bühne für die Abschlusskundgebung.

Der örtliche Gewerkschaftsfunktionär informierte eingangs über den Stand der Tarifverhandlungen in Potsdam. Sein Fazit: Die öffentlichen Arbeitgeber hätten dort nur altbekannte Phrasen gedroschen und inhaltsleere Blasen vonsichgegeben. Man zeigt sich überwältigt von der hohen Beteiligung am heutige Warnstreik in Dortmund. Die Polizei habe die Zahl ebenfalls bestätigt: 24.000 Menschen stehen zu diesem Zeitpunkt auf dem Südwall vor der Bühne.

„Für mich seid ihr 24.000 Heldinnen und Helden!“

Direkt vor ihr die Auszubildenden. Sie fordern und skandierten es auch gleich laut: „Übernahme, Übernahme, Übernahme!“ Und Beifall brandete auf. Nacheinander sprechen von den 24.000 zwei junge Frauen, gewerkschaftliche Vertreterinnen der Auszubildenden, über deren Sorgen und Nöte anno 2014. Die erste Auszubildenden-Vertreterin ist so überwältigt, vor so vielen Menschen sprechen zu dürfen, dass sie – und damit bewertet sie gleichzeitig auch die Arbeit der Menschen im öffentlichen Dienst: Für mich seit ihr alle Helden! Warum? Irgendein Dichter hat einmal geschrieben: ‚Wer tut, was er kann, ist ein Held‘. Für micht seid ihr 24.000 Heldinnen und Helden!“

BildDiese junge Frau spach die Forderungen der Auszubildenden aus; Foto: C.-D.Stille

Viele von den Auszubildenden, sagt die Nachfolgerin am Mikrofon, hätte lange Wegstrecken zu ihren Ausbildungsorten zurückzulegen. Die Arbeitgeber sagten: „Zieht doch näher heran!“ Nur, so fragt die zweite junge Rednerin ins Mikrofon: Wie die Miete, den Strom zahlen und den Kühlschrank füllen, mit dem geringen Salär eines Auszubildenden?

Später trat Achim Meerkamp vom ver.di-Bundesvorstand ans Rednerpult. Er ist gleichzeitig auch der stellvertretende Verhandlungsführer bei den Verhandlungen in Potsdam. Meerkamp berichtet von Verhandlungen. Auf die Jugendlichen eingehend, sagte der Funktionär, deren Probleme habe man Innenminister Thomas de Maiziére (CDU) dargestellt. Verbunden mit der Forderung nach Anhebung der Lehrlingsentgelte. De Maiziére jedoch habe nur eine lapidare Antwort darauf gehabt. Die richtete er an den ver.di-Vorsitzenden und Ersten Verhandlungsführer in den Tarifverhandlungen: „Lehrjahre sind nun mal keine Herrenjahre, Herr Bsirske.“ Achim Meerkamp findet, dies zeige in welchen veralteten Denkmustern ein Mann wie Dr. Thomas de Maiziére offenbar noch gefangen sei.

Achim Meerkamp von ver.di: „Als ich 1973 in den öffentlichen Dienst gegangen bin, hatte man da noch eine Perspektive“

BildAxel Meerkamp, stellvertretender Verhandlungsführer von ver.di; C.-D. Stille

Und natürlich drohten die öffentlichen Arbeitgeber schon wieder für den Fall, die Forderungen von ver.di hätten Erfolg mit Privatisierungen. Der Inneminister: Es sei kein Geld da. Ver.di: Dabei hätten der Staat doch reichlich Steuern eingenommen. Jahrelang wurden Lohneinbußen bzw. Stagnation hingenommen. Und die Frage, wer denn wohl den nächsten Jahrzehnten noch im öffentlichen Dienst arbeiten sollen wurde in den Raum gestellt. Schon jetzt werden immer mehr Menschen des öffentlichen Dienstes schlechter als langjährige Kollegen. Etwa im Nahverkehr. Da seien inzwischen Löhne von 1880 Euro für Neueingestellte „normal“. Gewiss: die Gewerkschaften hätten das unterschrieben, um weitere Privatisierungen zu verhindern. Aber hat das gefruchtet? Wie zu sehen ist: nicht.

Achim Meerkamp sprach auch die „sogenannten Leistungsgeminderten“ an. Menschen sind das, welche gesundheitliche Beeinträchtigungen hätten. Seit 2005 sahen die keine Lohnerhöhungen!
Es sei nun darüber mit den Verhandlern auf Arbeitgeberseite zu sprechen, wie man künftig mit den Menschen im öffentlichen Dienst umzugehen gedenke. Schließlich stiegen seit Jahren die Anforderungen an sie. Und damit auch der Stress.
Ausdrücklich lobte Meerkamp den auch heute wieder deutlich gewordenen Zusammenhalt, den gemeinsamen Kampf der Gewerkschafter. Was kämen denn auch heraus, wenn jede Fachgruppe für sich kämpfe?
Meerkamp zum Ist-Zustand der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes: „Als ich 1973 in den öffentlichen Dienst gegangen bin, hatte man da noch eine Perspektive.“ Das müsse wieder erreicht werden.
Nächsten Montag fänden die nächsten Verhandlungen in Potsdam statt. Nun müssten die Arbeitgeber sich endlich bewegen. Meerkamp: „Und wir wollen noch einmal klarmachen, was wir wollen.“ Für den Fall, dass sich die Arbeitgeber wieder nicht bewegten, „müssen wir uns wieder bewegen“, so der stellvertretende Verhandlungsführer von ver.di. Das hieß Streik. Dann aber länger.

Gegen Ende der Abschlusskundgebung erhielt noch der Betriebsrat der Dortmunder Firma MM Graphia, der im Stadtteil Aplerbeck angesiedelt ist, Gelegenheit zu reden. Der Betrieb soll zum 30. Juni geschlossen werden. 80 Familien, so der Betriebsrat, seien davon betroffen. Immerhin erwirtschafte die Firma acht Prozent Rendite. Jedoch gelte heuzutage international eine Rendite von von 20 Prozent als das Mindeste. Was seien das für Zeiten? Auf Deutsch und auch auf Griechisch, sagte der griechischstämmige Betriebsrat hat man uns „verarscht!“ Kampflos wolle man das nicht hinnehmen.

Und wie wird es nun weitergehen beim Kampf der 2,1 Millionen ver.di-Beschäftigten? Was, wenn die Arbeitgeber stur bleiben? Wird ver.di-Chef Frank Bsirske respektive die Große Streikkommission dann zu einem längeren Streik aufrufen? Doch schon sagt so mancher: Wer die Backen aufbläst, muss auch schließlich auch blasen! Und nicht wieder Zusgeständnisse machen, wie schon manches Mal zuvor. Zwar hören sich 3,5 Prozent plus 100 Euro mehr ich viel an. Aber wie sieht das in der Realität bzw. in den Brieftaschen der Einzelnen nach Jahren der Lohnzurückhaltung und diversen Preissteigerungen aus? Denn die ver.di-Mitglieder wissen freilich aus Erfahrung, dass beim Tarifabschluss nie die geforderte Lohnverbesserung herauskommt. Wie weit könnte man vom jetzt Geforderten noch heruntergehen? Anfang nächster Woche wissen wir mehr.

Streikbereitschaft ist vorhanden

Gestern und heute jedenfalls standen im Bereichen des öffentlichen Dienstes erst einmal viele Räder still und wichtige Einrichtungen blieben geschlossen. Viele tausend Menschen beteiligten sich bundesweit am ver.di-Warnstreik. Die ver.di-Mitglieder – in Dortmund kam das klar rüber – sind empört über die Negativhaltung der öffentlichen Arbeitgeber. Sie wären gewiss bereit, auch länger als eine Woche zu streiken. Beispiele dafür gibt es in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.

Dr. Khouloud Daibes, Botschafterin Palästinas: „Das andere Gesicht des palästinensischen Widerstands“

 

BildDie Botschafterin Palästinas, Dr. Khouloud Daibes bei ihrem Vortrag in Dortmund; Foto: C.-D. Stille

Spätestens mit den Ereignissen in der Ukraine und der damit verbundenene Krimkrise ist ein Krisen- und Konfliktherd entgültig in den Hintergrund getreten: Der Nahe Osten und Palästina. Schon der „Arabische Frühling“ hatte dafür gesorgt, dass dieser seit Jahrzehnten schwelende Konflikt aus dem Fokus der internationalen Betrachtung geraten ist. Jedoch auch ohne dies könnte man zynisch sagen, die Weltgemeinschaft hat sich an diese Situation im Nahen Osten „gewöhnt“. Viele halten diesen Konflikt höchstwahrscheinlich gar für unlösbar.

Deutschland unterhält – schon aus historischen Gründen – sehr gute Beziehungen zu Israel. Aber auch zu den Palästensern. Darauf weist auch die Palästinensische Mission in Berlin hin: „Seit den 1970er Jahren stehen Deutschland und Palästina in einem engen regelmäßigen Austausch. Als erster Staat weltweit hat Deutschland 1994 eine erste internationale Repräsentanz in Jericho eröffnet.“

Dr. Khouloud Daibes, die in Hannover Architektur studiert hat, referierte als Botschafterin Palästinas in der  Auslandsgesellschaft NRW in Dortmund

Gestern nun bot sich in Dortmund die Gelegenheit auf die Chefin dieser Mission, die Botschafterin Palästinas in Deutschland, Dr. Khouloud Daibes, zu erleben. Die Auslandsgesellschaft NRW e.V. und die Palästinensische Gemeinde e.V. hatten die sympathische Diplomatin zu einem Referat mit anschließender Diskussion eingeladen. Dr. Daibes, die in Hannover Architektur studiert hat, hielt ihren Vortrag auf Deutsch. Der Titel: „Das andere Gesicht des palästinensischen Widerstands“

Palästinensisches Kulturgut vor dem Vergessen retten

Das Referat enthielt äußerst interessante Aspekte. Denn die Architektin und ehemalige palästinensische Ministerin für Tourismus und Altertümer (von März 2007 bis Juli 2012) berichtete vor dem bis auf den letzten Platz besetzten Saal über persönliche Erfahrungen und Erlebnisse. Betreffend den Wiederaufbau, die Restaurierung und Rettung von Kulturgut vor dem Vergessen. Besonders gehe es darum, der weiteren Zerstörung bedrohter Altstädte und Kulturdenkmäler, beispielsweise in Bethlehem, Hebron, Jerusalem und Nablus entgegenzuwirken. Die heutige Botschafterin ihres Landes kennt die Problematik hautnah. Sie wurde in Bethlehem geboren und wuchs in in Jerusalem am Ölberg auf.

Die Palästinenser waren stets fremdbestimmt

BildDie düstere „Entwicklung“ Palästinas; Foto: C.-D. Stille

Deutlich wurde schon eingangs des Vortrags der Botschafterin vor welch komplizierte Aufgaben sich Archäologien und Denkmalpfleger bei ihrer Arbeit in Palästina gestellt sehen. Was selbstredend einmal mit den Folgen der Nakba – die Vertreibung und Flucht von über 700 000 Palästinsern aus dem britischen Mandatsgebiet – zutun hat. Aber auch damit, dass die Palästinenser stets fremdbestimmt waren. Durch die Osmanen, die Jordanier, die Briten und nun zu im Verlaufe der Jahrzehnte nach der Nakba durch die Israelis, die große Teile palästinensischen Lebensraums okkupierten bzw. kontrollieren. Was sehr gut an einem Schaubild in Dr. Daibes Power-Point-Präsentation zu sehen war. Palästina ist in viele kleine Inseln zersplittert. Dazwischen Kontrollpunkte der israelischen Armee.

Dr. Daibes: Ein Volk muss seine Vergangenheit kennen, um in die Zukunft gehen zu können

Leicht könnte spärlich Informierten die Frage in den Kopf kommen, warum sich ein Land wie Palästina denn ausgerechnet um Archäologie und Denkmalpflege kümmert. Hat man nicht viel gravierendere Probleme?

Die Botschafterin machte klar, dass diese Probleme gerade auch damit zusammenhängen. Ein Volk muss die Vergangenheit kennen, um in die Zukunft gehen zu können. Und gerade kulturhistorisch, so Dr. Daibes, sei Palästina ein reiches Land. Drei Religionen auf engem Raum sind damit verknüpft. Allein die Stadt Hebron ist über 10 000 Jahre dauerhaft bewohnt. Aber was haben nun Archäologie und Denkmalpflege, um auf den Titel des Referats zurückzukommen, mit dem palästinensischen Widerstand zutun? Die Botschafterin sagt es. Und der eine oder andere von uns dürfte es vielleicht schon gelesen haben: Gerade Israel setzt in den vergangenen Jahren die Archäologie quasi als Tool ein. Archäologie wird sozusagen zum historischen Machtfaktor. Israel benutzt diese Wissenschaft in erster Linie in Jerusalem („König Davids Badewanne“; Zeit Online) als Waffe, um die arabische Bevölkerung zu vertreiben. Israel versuche so die Vergangenheit der Gegenwart anzupassen.

Israelis versuchen „Eliminierung von Geschichte“ bzw. machen sieeigenen Mythen passend

Für die Palästinenser sei gerade Immaterielles wichtig für Kontinuität und Identität. Meint Botschafterin Daibes. Schon aus dem Grunde müsse man gegen absichtliche Zerstörungen (vor allem durch Siedler) angehen. Denn zweifellos bezweckten die Israelis, verstärkt seit den 1990er Jahren, die Eliminierung von Geschichte. In der Regel um sie passend zu eignen Mythen umzumodeln.

Seit der Gründung der Palästinensischen Autonomiebehörde nach den Osloer Verträgen kümmere man sich um die eigne Identität.

Khouloud Daibes beklagte die massiven Zerstörungen von historischen Gebäuden und die Zerteilung von palästinensischen Gebieten besonders nach der 2. Intifada. Neben Naturreserven sei ein großes Gebiet unter israelischer Militärkontrolle. Zahlreiche Kontrollposten der israelischen Armee und damit verbundene Schikanierungen diese passieren wollen bzw. müssenden Palästinensern machen einen Transit zwischen Flickenteppichen, die ihnen verblieben sind, zur Tortur. Bisweilen gar unmöglich. Dafür sorgt zusätzlich die gewaltige Mauer, die die israelischen Siedlungsgebiete inzwischen von palästinensischen Wohnorten trennt. Die Botschafterin berichtete, zeitweise sei an eine Untertunnelung israelischer Wohngebiete gedacht worden, um die palästinensische Wohnorte miteinander zu verbinden.

Statt lamentieren Widerstand leisten

Palästina ist so vor immense Schwierigkeiten gestellt. Bauland – weil knapp – sei teuer, historischen Bauten abgerissen worden. Natur wurde zerstört. Sogar Berge abgeschliffen, um darauf israelische Siedlungen zu errichten, wo einst Wälder waren. Dazu Straßen gebaut, welche ausschließlich von den israelischen Siedlern benutzt werden dürfen.

Dr. Daibes beklagt dies außerordentlich. Doch, so die Diplomatin, nütze es nicht zu lamentieren. Vielmehr gelte es Widerstand zu leisten. Palästina geht es nun laut seiner Botschafterin in Deutschland vornehmlich darum die eigene Kultur zu bewahren. Dies macht auch die Registrierung von historischen Gebäuden, deren denkmalpflegerischer Restaurierung, sowie eine schrittweise Inventarisierung von Kulturgütern notwendig. Damit ist u.a. die Nichtregierungsorganisation RIWAQ betraut. Daibes selbst arbeitete dort. Sie restaurierte Kirchen, Synagogen und Moscheen. Aber auch – wie anhand projiizierter Fotos (vorher-nachher) anschaulich dargestellt wurde – Wohngebäude.

Militante israelische Siedler verdrängten palästinensische Bewohner der Stadt Hebron

Nicht kalt lassen kann uns die unverschämte und teils rücksichtslose Vorgehensweise von Israelis zum Beispiel in der geteilten Stadt Hebron. Das Gebiet H 1 verblieb den Palästinensern, H 2 wird von israelischen Siedlern bewohnt. Von einmal 10 000 Einwohnern ging die Wohnbevölkerung auf 400 zurück. Um die 800 militante israelische Siedler verdrängte die palästinensischen Bewohner. Um verdeutlichen, was das im Detail heißt, nannte die Botschafterin Zahlen: Mehr als 10 000 Wohnungen seien seinerzeit geräumt, über tausend Geschäfte geschlossen worden. Das sind 70 Prozent von allen Läden überhaupt. Über hundert Straßen waren gesperrt worden. Hebron glich an vielen Stellen fast einer Geisterstadt. Wie ein Zusammenleben in dieser so veränderten Stadt möglich ist, ist kaum vorstellbar. Zumal nicht wenige israelische Siedler nichts unversucht lassen, die verbliebenen Palästinenser zu drangsalieren.

Aus manchen von ihnen in Beschlag genommenen Wohnhäusern schauen diese nicht nur allein aufgrund der Tatsache, dass sie deren oberen Etagen bezogen, aus der Höhe auf sie herab. Sondern vor allem auch aus Überheblichkeit und voller Hass. Viele von ihnen verhalten sich dermaßen niederträchtig, dass sie ihren Müll auf die Palästinser herabwerfen. Andere wiederum randalieren und lassen ihre Hunde los, um die arabische Wohnbevölkerung einzuschüchtern. Wie nur sind solche Zustände im 21. Jahrhundert möglich, fragte sich da bestimmt so manche Zuhörerin und mancher Zuhörer gestern Abend in der Auslandsgesellschaft Dortmund.

Die Anstrengungen der palästinensischen Regierung können sich durchaus sehen lassen

Gleichzeitig allerdings ist man versucht den nicht vorhandenen Hut vor dem Gleichmut der Betroffenen zu ziehen. Die bislang unternommenen Anstrengungen ihrer Regierung, von welchen Dr. Khouloud Daibes berichtete, können sich durchaus sehen lassen. Sie wirken den negativen Entwicklungen widerständig entgegen. Zwecks der Belebung der verbliebenen Wohnviertel, der Läden, der Förderung traditionellen Handwerks wurde viel getan.

In Palästina hatte einst, wie ein Zuhörer später nachtrug, die Glasbläserei einen vergleichbar hohen Stellenwert wie die Venedigs.

Heute wohnen wieder 6000 palästinensische Einwohner in Hebron

Nicht zuletzt ist die erfolgte sukzessive Ansiedlung von palästinensischen Familien aus anderen Gebieten zu nennen. Oft kommen sie zu mehreren in größeren Häusern unter. Sie müssen nur symbolische Preise für Mieten zahlen. Es geht den Behörden in erster Linie um eine soziale und wirtschaftliche Belebung der verbliebene Gebiete. All das ist alles andere als einfach. Nicht selten ist der Eigentumsnachweis von Häusern überaus schwierig bis unmöglich. Kataster gibt es nicht. Registrierungen andere Art auch nicht. Nur manchmal finden sich noch alte Dokumente. Da fällt es schwer gegen „Ansprüche“ militanter israelischer Siedler anzukommen. Klagen sind dann nur vor israelischen Gerichten möglich. Auch die Versorung mit Wasser, Strom und die Unterhaltung von Straßen stellt die Palästinenser vor große Probleme. Was Hebron betrifft, so ist es gelungen die Wohnbevölkerung unterdessen wieder auf immerhin 6000 Menschen zu bringen.

Arbeitslose werden in Jobs vermittelt, die Geburtskirche wird mit internationaler Hilfe restauriert

Wie aus dem Referat der Botschafterin zu erfahren war, würden des Weiteren Arbeitslose in Jobs als Bauarbeiter vermittelt. Doch nach wie vor sei man, beispielsweise um die Altstadt von Hebron wieder bewohnbar zu machen, auf internationale Hilfe angewiesen. Es gibt verschieden Initativen auch unter dem Dach der UNESCO. In Bethlehem sei der Erhalt des kulturellen und religiösen Erbes von hoher Wichtigkeit. Große Fortschritte wären dabei bei der Restaurierung der Geburtskirche in Absprache mit den jeweiligen Religionsgemeinschaften vorzuweisen. Experten aus aller Welt sind involviert.

Man schreitet auf vielen Wegen voran

Frau Dr. Daibes hob die hohe Bedeutung des immateriellen Kulturerbes für ihr Volk hervor. Wobei auch die dazugehörigen Narrative zu berücksichtigen, zu konservieren und natürlich an folgende Generationen weiterzugeben seien. Man schreite auf vielen Wegen voran. Selbst auf dem Gebiete der Touristik. Es wurde und wird an bestimmten Landrouten gearbeitet. Wenngleich bislang nur wenig Touristen nach Palästina kommen. Was gewiss damit zutun hat, dass augenblicklich nur über Jordanien oder Israel eingereist werden kann. Dr. Khouloud Daibes ermutigte dennoch dazu, ihre Heimat zu besuchen. Deutsche stehen an erster Stelle der nach Palästina einreisenden Touristen. Manche kombinieren die Reise mit Besuchen Israels.

Boschafterin Dr. Daibes nimmt nicht ihre politische Arbeit ebenfalls ernst

Es war der Botschafterin  anzumerken, wie sehr sie die Arbeit in der Archäologie und der Stadtsanierung liebt, schätzt und wohl auch ein wenig vermisst. Wohl auch deshalb zeigen einige der letzten Bilder an diesem Abend Gebäude an deren Restaurierung bzw. Sanierung sie mitwirkte. Zu diesem Behufe musste eine kleine Panne überwunden werden. Der hauseigene Laptop versagte den Dienst. So kam das  Notebook der Botschafterin zum Einsatz. Die Zwischenzeit überbrückte die Diplomatin souverän.

Sie bedauerte, dass sie nun eben nicht mehr hundertprozentig „in der Thematik drinsteckt“. Nichtdestotrotz nimmt Dr. Khouloud Daibes als zu recht stolze Diplomatin ihres Landes – noch dazu als erste Frau auf einem solchen Posten – die politische Arbeit, in die sie „reingerutscht“ ist, nun nicht weniger ernst.

Palästina – wann?

BildFoto Power-Point-Projektion: C.-D. Stille

Bezugnehmend auf eine Projektion welches die Palästinenser ausgrenzenden Mauer mit der Aufschrift Berlin – 1989/Palestine – ? abbildet, fragte jemand aus dem Publikum: Hat Botschafterin Daibes denn diesbezüglich noch Hoffnung? Die Antwort der Diplomatin fiel klar und unmissverständlich aus: Natürlich! Und Applaus brandete auf, um diese lebensnotwendige Zuversicht solidarisch zu unterstützen. Dr. Daibes zeigte sich davon  überzeugt, dass die israelische Besatzung und jedwede Behinderungen und Einschränkungen des Lebens ihres Volkes nicht geschafft hätten, die Palästinenser kulturell zu verarmen.

Nicht zuletzt ist dies wohl auf „Das andere Gesicht des palästinensischen Widerstands“ zurückzuführen, das uns gestern von ihr facettenreich vorgestellt wurde. Die Hoffnung ist ein starker Faktor für die Palästinenser. Aber auch die Tat, die eines Tages in eine vernünftige Zukunft dieses Volk als friedlicher Nachbar eines friedlichen Israels führen soll: Die Bewahrung der eigenen Identität gegen Widerstände von aussen. Die Botschafterin: Manches Land der Welt, dass nicht mit Problemen wie ihr Volk kämpfen müsse, sei da längst nicht so weit die Palästinenser.

Palästina nicht aus dem Fokus geraten lassen

Zugegeben, von diesen Anstrengungen Palästinas lassen unsere Medien höchst selten etwas verlauten. Bei Widerstand denken wir deshalb eher an anderes. Ein hochinteressantes Referat einer engagierten und noch dazu überaus sympathischen Vertreterin ihres Landes Palästina! Sicher, die Krim-Krise und andere weltpolitische Ereignisse davor haben die Probleme diesen Landes im Nahen Osten aus dem Fokus der Medien geraten lassen. In diesen Tagen lesen und hören wir viel von Völkerrecht und dessen Verletzung. Da ist auch etwas dran. Bedenken wir jedoch: In Palästinas wird seit der großen Katastrophe der Palästinenser, der Nakba, seit Jahrzehnten das Völkerrecht mit Füssen getreten. Tagtäglich sogar. Zynisch wäre es, hätten wir uns daran „gewöhnt“. Die Palästinenser, dass machte Botschafterin Dr. Khouloud Daibes in Dortmund entschlossen deutlich, werden – wie könnten sie auch? – sich niemals daran gewöhnen. Und auch wir dürfen das nicht tun.

Tjerk Ridder mit „Anhängerkupplung Gesucht!“ im Herman-van-Veen-Artscenter

BildTjerk Ridder am Schluss seines multimedialen Bühnenprogramms „Trekhaak Gezocht!“ am vergangenen Sonnabend auf der Bühne des Herman-van-Veen-Artscenter; Foto: Stille

De Paltz. Mitten im Wald. In einem Park, mit einer alten Villa aus dem Jahre 1867 darin. Zu welcher durchs Grüne ein langer Weg führt, der  auf einer aus knirschendem Kies bestehenden Hausvorfahrt vor einem herrschaftlichen Treppenaufgang ausläuft, taucht im Dunkel des Abends gleich linker Hand ein kleiner Kulturtempel – transparent mit seitlichen großen Glascheiben – auf. Dass das Gebäude früher eine Scheune war, ist höchstens noch zu erahnen. Das hundertfünzig Jahre alte einstige Landgut liegt in Soestduinen, unweit von Soest (Niederlande). Etwa 25 Kilometer von Utrecht entfernt beherbergt es seit Kurzem erst das „Herman van Veen Arts Center“. Kein Schild weist daraufhin. Weder am zweiflügeligen Haupttor, noch am hinteren. Selbst der Taxifahrer ist zunächst ahnungslos. Was dem Rezensenten etwas kostet: Taxen sind nicht gerade billig in Holland. Nach einem Anruf öffnet sich das gusseiserne Haupttor von unsichtbarer Hand gesteuert lautlos und geheimnisvoll. Fast wie im Film …

Betreffs der Kultureinrichtung und dessen einstiger Funktion, kommt mir der Begriff „Kunstscheune“ in den Sinn. Der Vorgängerbau des Stadttheaters meiner Heimatstadt Halle trug einmal diesen Namen.

Das Herman-van-Veen-Artscenter möchte Talente fördern

Nette, ehrenamtlich tätige Frauen und Männer – die guten Geister des Abenddienstes auf De Paltz – erkären mir in der Küche im Keller der früheren hochherrschaftlichen Villa bei Kaffee und Spekulatius die Idee, die hinter dem Herman-van-Veen-Artscenter steckt. Der großartige, vielseitige und auch in Deutschland seit Jahrzehnten bekannte und beliebte niederländische Künstler Herman van Veen hat gemeinsam mit der Gitarristin Edith Leerkes, die Villa, umliegende kleinere Gebäude und ein großes Arreal Land von der Provinz gekauft. Das Landgut De Paltz soll jungen Künstlerinnen und Künstlern als Podium dienen. Herman van Veen möchte Talente fördern. Einen freien Verkauf für Veranstaltungen im Kunstzentrum gib es indes nicht. Interessierte können sich einen Stuhl für drei Jahre und zum Preis von 1200 Euro kaufen. Womit das Recht erworben wird, alle Vorstellungen oder Ausstellungen welche dort veranstaltet werden, zu besuchen. Stuhlbesitzer können aber ihren Platz auch an andere verschenken. Stück für Stück soll das Herman-van-Veen-Artscenter weiter renoviert und ausgebaut werden.

„Anhängerkupplung Gesucht!“ und die damit verbundene Metapher

Letzten Sonnabend spielte der Niederländer Tjerk Ridder im Herman-van-Veen-Artscenter. Im Jahre 2010 ging Ridder mit dem Projekt „Trekhaak Gezocht!“ („Anhängerkupplung Gesucht!“) von Utrecht aus auf eine ganz besondere Tour. Mit einem Campinganhänger. Ohne Zugmaschine. Die musste er sich jeweils unterwegs suchen. Und somit Leute finden, die ihn und seinen Eriba-Campingwagen anhaken und ein Stück des Wegs ziehen. Dem Ziel, Istanbul, entgegen. Dieses Projekt sollte die Metapher „Man braucht andere, um voranzukommen.“, transportieren.

Tjerk Ridder, zusammen mit seinem Freund Peter Bijl, erlebten eine Menge kleinerer und größerer Abenteuer auf dem Weg von Utrecht nach Istanbul und zurück. Die Erfahrungen waren im Nachinein betrachtet rundum positiv. Natürlich gab es hier und da auch mal Schwierigkeiten. Manchmal schien es nicht weiter zu gehen. Dennoch trafen die beiden Niederländer – nicht zu vergessen Hundchen Dachs! – viele interessante und hilfsbereite Menschen und lernten gleich mehrere Länder sowie viele Städte und Dörfer kennen. Musiker und Theatermacher Tjerk Ridder verarbeitete das Abenteuer in Liedern und Texten. Auch ein Buch entstand zum und übers Projekt. Vergangenes Jahr kam es auch auf Deutsch heraus (hier).Herman van Veen schrieb das Vorwort dazu. Wer eine Reise tut, kann etwas erzählen, sagt der Volksmund.

Multimediales Bühnenprogramm „Trekhaak Gezocht!“

Tjerk Ridder tut das seit einiger Zeit auch mittels eines multimedialen Bühnenprogramms. Nun stand es auf dem Programm vom Herman-van-Veen-Artscenter. Warmes Licht empfängt die Zuschauer, die auf transparenten Plastiksesseln im Innern der „Kunstscheune“ platzgenommen haben. Alle Plätze sind besetzt. Auf die Leinwand ist das Coverfoto des Buches „Trekhaak Gezocht!“ projiziert. Es zeigt den Wohnwagen und Tjerk Ridder, welcher an einer Chaussee die Hand trampen ausgestreckt hat.

Matthijs Spek begleitet einfühlsam auf der Gitarre

Dann betritt Tjerk Ridder mit Dackel Dachs auf dem Arm von hinten durch eine Gasse neben den Stuhlreihen den Theaterraum. Dachs wird in ein Körbchen im hinteren Bereich der Bühne gesetzt. Ridder ergreift die Gitarre. Die Reise von Utrecht nach Istanbul kann losgehen. Einfühlsam wird Ridder vom Gitarristen Matthijs Spek begleitet. Wenn Tjerk Ridder von einer Situation auf der Reise berichtet, wenn eine Videosequenz auf der Leinwand zu sehen ist, illustriert dies Spek musikalisch sanft aber dennoch ausdrucksvoll akzentuiert auf seinem Instrument. Es ist wie bei einer guten Filmmusik, die den jeweiligen Szenen ein ganz bestimmtes Fluidum verleiht. Eine Musik, die gar nicht da zu sein scheint, aber dennoch eine unverzichtbare Rolle spielt, ohne die der Film die Wirkung, die er mit ihr hat eben nicht hätte. Vergleichbar vielleicht mit einem vorsichtig eingesetzem Gewürz in einer Speise, das nicht vordergründig herauszuschmecken ist, das Gericht aber erst zu einer ganz besonderen Gaumenfreude werden läßt.

Unterwegs kann zu Hause sein

Das Bühnenprogramm an diesem 22. Februar 2014 inmitten von Herman van Veens Kunst- und Gartenreich ist auf Niederländisch. Ihm zu folgen fällt mir dennoch nicht schwer. Zumal ich viel über dieses Projekt weiß und die Lieder auch auf Deutsch kenne. „Unterwegs“, singt Ridder als einziges Lied an diesem Abend auf Deutsch. Fast mochte ich mitsingen. Weil es so stimmig ist. Der Inhalt in Kürze auf einen Nenner gebracht: Unterwegs kann zu Hause sein. Unterwegs ins Leben hinein. („Unterwegs“, gesungen von Tjerk Ridder; via Youtube/Peter Bijl) Wie einfach. Wie passend zugleich. Auf die Anhängerkupplung-Gesucht!-Tour, wie aufs Leben eines Menschen im Speziellen.

Träume in Dosen und die „Zerschossene Stadt“

Orte der Reise scheinen in bewegten und und unbewegten Bildern auf. Tjerk erzählt die erlebten Geschichten dazu. Menschengesichter tauchen auf. Leute sind zu sehen, die von Ridder während der Tour aufgefordert werden ihre Träume aufschreiben. Ridder dost sie ein, versieht die Konserven mit einem Haltbarkeitsdatum. Dieses signalisiert den Tag an welchem die Menschen hoffen, ihr Traum könnte in Erfüllung gegangen sein. Dann sollen sie die Dose öffnen und ein Fazit ziehen. Immer wieder gibt Tjerk Erlebnisse zum Besten, die das Publikum zum Schmunzeln aber auch zum Lachen bringen. Dann wieder wird es still und die Menschen machen nachdenkliche Gesichter. Da, etwa, wenn in einem von Tjerk und Peter besuchten Ort auf dem Balkan die Spuren von Einschüssen in Fassaden einst so schöner Häuser, wenn Ruinen, zu sehen sind aus Zeiten des jugoslawischen Bürgerkrieges („Zerschossene Stadt“) zu sehen sind. An den wir uns erinnern. Natürlich fragten sich Tjerk und Peter: Was hat dieser Krieg mit den Menschen in diesen Orten, in diesen Häusern gemacht? Häuser sind kaputt oder renoviert. Die Menschen leben – müssen mit ihrem schlimmen Erlebnissen weiter leben. Wie sang doch einst Udo Lindenberg: Ein Herz kann man nicht reparieren. Erst recht nicht eine verwundete Seele! Waren die Menschen aus diesen Städten und Dörfern Täter oder Opfer? Oder sogar beides?

Man braucht andere, um voranzukommen. Auch auf der Straße des Lebens

Ein Filmstück – die Szene da Tjerk Ridder des Abends oder nachts an einer Tankstelle auf dem Balkan steht und sich offensichtlich niemanden findet, der sie an sein Auto haken will – bekommt man momentan das Gefühl, das sei zu lang geraten. Aber schon bald – und wieder ist es auch die untermalende, die Situation skizzierende, musikalische Begleitung des Matthijs Spek, die einen nur Minuten später zu einer wieder ganz anderen Bewertung kommen läßt. Hierin und im abgefilmten Gesichtsausdruck Tjerk Ridders bekommt der Betrachter nämlich einen gewissen Begriff davon, wie sich dieser in jener Situation wohl gefühlt haben muss. Schließlich ist es ein schrecklicher Gedanke womöglich nicht mitgenommen zu werden. Dass sich da vielleicht im Bauch ein Gefühl der Entmutigung breitzumachen versucht. Da ist es wieder: Man braucht andere, um voranzukommen. Wie sehr stimmt das erst auf der Straße des Lebens!

Das multimediale Bühnenprogramm macht die dem Projekt zugrunde liegende Idee förmlich erfahrbar. Auch weil man selbst gar nicht dabei, unterwegs, mit Tjerk Ridder, Peter Bijl und Dachs war. Die Hauptfrage der Protagonisten während ihrer Reise: „Entschuldigen Sie, haben sie vielleicht eine Anhängerkupplung?“ Hinter der „Wohnwagenmetapher“ steht ja immer auch die Frage: „Bist du offen dafür, deinen Weg zu ändern?“

Mit dem Herzen sehen

Nur die jeweilige Landessprache hält – das Teil betreffend, worauf es ankommt, um weiter zu kommen – immer andere Worte bereit. Der Gedanke dahinter bleibt der gleiche. Trekhaak. Anhängerkupplung. Kuka. Das sind ja nur technische Begriffe jeweils anderer Zunge. Der springende Punkt ist jedoch: Man braucht andere, um voranzukommen. Wichtig ist das Menschliche. Es gilt das eigene Herz und andere Herzen für Neues zu öffnen. Wie schrieb doch Antoine de Saint-Exupéry in „Der kleine Prinz“ so einfach wie richtig: „Man sieht nur mit dem Herzen gut“ und beklagte damit das einseitige Denken der „Großen Leute“.

Das großartige Projekt „Anhängerkupplung Gesucht!“ führt uns vor – auch wenn wir selbst nicht dabei „on the road“ waren: Mögliche Vorurteile abbauen, Grenzen überwinden (nicht nur im geografischem Sinne) ist machbar. Etwas lernen von anderen und über andere, ist bereichernd. Seine Träume zu leben beginnt damit, sie zu formulieren. Tjerk Ridder spricht am vergangenen Sonnabend auf De Paltz von einen Franzosen, dessen Foto in dem Moment auf der Leinwand eingeblendet wird, welchen sie auf der Tour trafen. Der hat sich nach der Pensionierung als Erstes ein Fahrrad gekauft. In ihrem Buch bezeichnen ihn Ridder und Bijl als „Seelenverwandter Zweiradfahrer“. Guy, so der Name des Franzosen, wollte von der Quelle der Donau bis zur deren Mündung ins Schwarze Meer strampeln.

Der europäische Gedanke wohnt in „Anhängerkupplung Gesucht!“

Man muss überhaupt nicht bescheiden sein: Was das Projekt „Anhängerkupplung Gesucht!“ in praxi lebte, dürfte sehr in Übereinstimmung stehen mit dem eigentlichen europäischen Gedanken. Dieser Grundgedanke wohnt quasi in Ridders Idee. Dem wir uns wieder oder endlich einmal wirklich zu eigen machen sollten. Jetzt wo die Finanzmärkte die EU beuteln, Austeritäspolitik Armut verursacht und Demokratieabbau zu befürchten ist. Gerade da sollte doch mehr denn je gelten: Zusammenstehen, den Nachbarn mitnehmen: Einander an- und unterhaken! Jeder braucht andere, um im Leben voranzukommen. Simpel und doch so wahr! Das zu leben, heißt nicht zuletzt Verständnis für die Verhältnisse des jeweilig anderen Mitmenschen aufbringen. Gemeinsam friedlich leben. Und den Frieden bewahren. Und Tjerk Ridder hat es selbst erlebt: So verschieden sind die Menschen in unterschiedlichen Ländern gar nicht. Auf der Bühne vom Herman van Veen Artscenter musste er abermals daran denken, wie Manche ihm vor der Reise hatten Ängste einreden wollen. Vor dem Balkan. Und den schlimmen Sachen, die ihm da geschehen könnten. Heute kann er darüber nur noch schmunzeln. Es geschah ja gerade das Gegenteil. Viele herzliche, warme Begegnungen wurden den Protagonisten des Projektes auf der Reise zuteil, erzählt der Utrechter seinem Publikum. Und Tjerks Augen strahlen dabei.

Ridders Programm machte Tour und dahinter stehendem Gedanken nacherlebbar

Eine schöne Erfahrung, dieses mulitmediale Bühnenprogramm im gemütlichen Herman-van-Veen-Artscenter unweit des niederländischen Soest. Die Wärme, die Tjerk Ridder und Matthijs Spek von der Szene ausstrahlten, hatte das Publikum ergriffen. Ab und an las man in deren Gesichtern aber auch ein Anflug von Nachdenklichkeit, wenn Ridder Geschichten von der Reise vortrug, die zu Herzen gingen oder in denen Melancholie mitschwang.

Um zu Herzen zu gehen, meine ich, ist dieses einzigartige Projekt – das es in Buchform (mit beilegter DVD) und multimedial als Bühnenprogramm (auch auf Deutsch) gibt – geradezu geeignet. „Man braucht andere, um voranzukommen“ – das macht auch das Bühnenprogramm auf sympathische Weise unaufdringlich deutlich und vor allem: Im Nachhinein nacherlebbar.

Die Zeit vergeht während der Aufführung wie im Fluge. Die Reise mit Tjerk Ridder und Matthijs Spek von Utrecht bis nach Istanbul und wieder zurück, wird fesselnd erzählt. Tausende Kilometer im Nu zurückgelegt. Zum Schluss meldet sich dann Hundchen Dachs mit lautem Gebell aus seinem Körbchen in der Ecke hinten auf der Bühne zu Wort: Er musste wohl eine „Wurst“ machen. Matthijs Spek tauscht seine Gitarre, die er virtuos beherrscht, gegen den Dackel und trägt ihn hinaus aus Herman van Veens „Kunstscheune“ ins Dunkel der Nacht und dessen Naturreich. Das Multitalent Van Veen, so war zu hören, konnte zur Aufführung leider nicht da sein. Er weilte zu einem Gastspiel in Belgien. Van Veen will einen Besuch des Programms aber wohl bald nachholen. Tjerk Ridder beschließt den unterhaltsamen wie nachdenklich machenden Abend, indem er sich den Fragen der Zuschauerinnen und Zuschauer stellt.

Gastspiele in Deutschland, Österreich und der Schweiz wären dem Programm zu wünschen

Übrigens soll es bereits auch in Deutschland Interesse am von mir in den Niederlanden gesehenem Bühnenprogramm geben. Freilich müsste sich hierzulande erst einmal eine Agentur finden, die das organisierte. Dem potentiellen Publikum wie auch den Akteuren von „Anhängerkupplung Gesucht!“ wären Gastspiele hierzulande oder auch in Österreich und der Schweiz zu wünschen.

Zu seinem Aufenthalt im Ruhrgebiet im Kulturhauptstadtjahr 2010 und auf der Essener Zeche Zollverein schrieb Tjerk Ridder kürzlich den Text „Tief-be-Ruhr-t“.

Kontakt zum Management von „Trekhaak Gezocht!“ in den Niederlanden: boekingen@trekhaakgezocht.com