#koelnhbf – In Köthen reagieren Flüchtlinge mit einem Offenen Brief an Frauen

Heinz Ratz landete vor einiger Zeit mit seiner Aktion www.fluchtschiff im Dortmunder Hafen an. Es ging hier speziell um weibliche Flüchtlinge; Foto: C.-D. Stille

Heinz Ratz landete vor einiger Zeit im Rahmen seiner Aktion http://www.fluchtschiff im Dortmunder Hafen an. Es ging hier speziell um die Probleme weiblicher Flüchtlinge; Foto: C.-D. Stille

Man braucht ja mittlerweile nur noch Köln zu sagen und die Menschen denken unisono nur an eines. Nämlich die ekelhaft zu nennenden Vorfälle in der Silvesternacht 2015/2016 in der Domstadt am Hauptbahnhof.

Widerlich sind darüber hinaus das Gebaren der üblichen Verdächtigen in der Politik zu nennen, die zum x-ten Male solche oder ähnliche Ereignisse nutzen, um nach der Verschärfung der Gesetze rufen, zu nennen. Und die Abschiebung von kriminellen Asylbewerbern fordern. Noch bevor überhaupt bekannt ist, ob die Täter von Köln zu dieser Gruppe gehören. Wie bereits angemerkt: Ekelhaft das eine und widerlich das andere. Beides führt bei mir zu einem nicht enden wollendem Brechreiz. Und zu Empörung. Dazu kommt das noch Versagen der Polizei. Dass nun Kölns Polizeipräsident seinen Hut nahm – damit ist es nicht längst nicht getan. Wann geht NRW-Innenmister Ralf Jäger? Wie viele Skandale müssen denn noch passieren? Der Fisch stinkt bekanntlich vom Kopfe her. Mag die Politik noch so schrill Zeter und Mordio schreien. Haben die nämlichen Damen und Herren vergessen, dass sie seit mindestens zwei Jahrzehnten unreflektiert neoliberalen Ideologie folgend und dem dumm zu nennenden Diktum der Schuldenbremse und obendrein noch drauf Schäubles irrsinnige Politik der schwarzen Null, vergessen, dass sie seit der Jahrtausendwende dazu beitrugen, allein 16.000 Polizeistellen in Wegfall zu bringen?!

Mut machendes aus Köthen

Wo bleibt das Positive? Das werden Journalisten immer wieder einmal gefragt. Auch wenn angeblich nur bad news good news sind, mal etwas Mut machendes, in diesem Sinne Positives: Über das sachsen-anhaltinische Köthen hinaus macht nun auch bundesweit die Initiative „Willkommen in Köthen – weltoffen und bunt“ von sich reden. Laut Eigenauskunft hat diese sich vorgenommen, Menschen auf der Flucht konkrete Hilfe anzubieten, die über die Willkommenskultur hinausgeht. Helfer unterstützen Fluchtsuchende bei Behördengängen, Hausaufgaben und dem Erlernen der deutschen Sprache.

„Nun hat sich“, wie auf dem Blog Spiegelfechter zu lesen ist, „eine Gruppe von Flüchtlingen zusammengetan und einen offenen Brief verfasst, der Nicole Gewinner, Unterstützerin von “Willkommen in Köthen” übergeben wurde und sich in erster Linie an die deutschen Frauen richtet, die jeden Tag helfen.“

Ich möchte meinen Leser*innen diesen Brief (via Der Spiegelfechter) zur Kenntnis geben:

„Liebe deutsche Frauen,

wir sind Männer aus Syrien und Flüchtlinge, die im vergangenen Jahr in Köthen (Anhalt) angekommen sind. Einige von uns sind hier mit unseren Familien, einige ohne sie. Wir wollen Euch sagen, dass wir uns schämen für die ekelhaften, unmenschlichen Dinge, die in Köln am Silvesterabend passiert sind.

Wir sind hier in Köthen auf sehr schöne, herzliche Art willkommen geheißen worden. Wir sind sehr froh und dankbar, hier eine Zuflucht und Frieden gefunden zu haben. Viele unserer Helfer und Unterstützer hier sind deutsche Frauen. Für uns sind die deutschen Frauen wie Schwestern, Tanten, Mütter und Töchter. Es ist keine Frage für uns, sie mit großem Respekt zu behandeln und wir glauben, in Notfällen ist es unsere Pflicht, sie vor allen Angreifern zu schützen.

Jetzt, nach den Ereignissen von Köln, befürchten wir, dass die Deutschen und vor allem Frauen Angst vor uns haben könnten. Bitte habt keine Angst. Wir sind hier, weil wir in Frieden leben wollen, nicht, um jemandem zu schaden oder zu verängstigen.

Wir danken allen Menschen in Deutschland und vor allem den vielen Helfern, die uns hier unterstützt und begrüßt haben. Was in Köln passiert ist, zeigt nicht das wahre syrische Volk, die Angreifer in Köln sind Verbrecher. Wir hoffen, dass Ihr uns versteht und wünschen Euch alles Gute und besonders den Opfern in Köln.

In Dankbarkeit
Flüchtlinge in Köthen“

Hier die Übersetzung:

المرأة الألمانية الأعزاء،
نحن الرجال من سوريا واللاجئين الذين وصلوا في العام الماضي في Köthen (أنهالت). البعض منا هنا مع عائلاتنا، بعض من دونه. نحن نريد أن نقول لكم، أننا نخجل من الأمور اللاإنسانية مثير للاشمئزاز التي حدثت في كولونيا يوم رأس السنة الجديدة.
لقد تم الترحيب هنا في Köthen في غاية اللطف وسعة القلب . نحن سعداء جدا وممتنين حيث وجدنا هنا ملجأ والسلام. وهناك الكثير من لدينا المساعدين والداعمين هنا هم من النساء الألمانية. بالنسبة لنا، المرأة الألمانية هي مثل الأخوات والعمات والأمهات والبنات. لا شك بالنسبة لنا أن نعاملهم باحترام كبير، في حالة الطوارئ من واجبنا ان نحميهم من اي معتدِ . الآ، وبعد الأحداث كولونيا، فإننا نخشى أن الألمان وخاصة النساء يمكن أن يكونوا خائفين منا. الرجاء لا تاخفوا او تنزعجوا منا ، نحن هنا، لأننا نريد أن نعيش في سلام مع عائلاتنا، وليس لإلحاق الضرر أو نأذي أحد. نشكر الشعب الألماني، الحكومة الألمانية وخاصةٌ العديد من المساعدين، الذين دعموا ورحبوا بنا هنا. ما حدث في كولونيا لا تظهر الشعب السوري الحقيقي، والمهاجمين في كولونيا مجرمون. نأمل أن تتمكن من فهم كيف نشعر به ونتمنى الأفضل لكم ، وخاصة الضحايا في كولونيا. اخيراً الحمد لله اخوانكم السوريين الاجئين في كوتن Köthen

Ralph Boes im Gespräch mit RegenbogenTV über seinen Hungerstreik sowie ins Auge gefasste Aktionen und Ideen für 2016

Das Hartz-IV-Regime ist nun bereits zehn Jahre alt. Die Partei DIE LINKE bezeichnete das es ins Werk gesetzt habende Gesetz schon ziemlich früh als „Armut per Gesetz“. Und Prof. Dr. Christoph Butterwegge von der Uni zu Köln goss zum zehnjährigen Jubiläum von Hartz IV ordentlich Wasser in den ohnehin fehl am Platze erscheinenden Feier-Wein. Eine Gesellschaft der Angst sei durch Hartz IV entstanden. Überdies erinnerte Butterwegge in einem Referat an der Auslandsgesellschaft Dortmund im verflossenen Jahr zu seinem neuen BuchHartz IV und die FolgenAuf dem Weg in eine andere Republik?“ (dazu mein Bericht) daran, dass der Ungeist, welcher hinter diesem System steht keinesfalls eine Neuerfindung ist.

Widerständig gegen das Hartz-IV-Regime

Nicht jeder ist indes bereit, sich diesem Hartz-IV-Regime und der damit zwangsläufig verbundenen Entrechtung zu unterwerfen. So etwa Ralph Boes, Philosoph, Autor, Dozent für Geistesschulung, Referent und Vorstandsmitglied der Bürgerinitiative bedingungsloses Grundeinkommen e.V. in Berlin, Mitbegründer der „Bundesagentur für Einkommen“, „Kunde“ beim Jobcenter Berlin Mitte und in Vollzeit ehrenamtlich tätig – so dessen Selbstaussage. Vor einiger Zeit schrieb er (dazu mein früherer Beitrag im Freitag) einschlägigen Stellen

„Ab heute widerstehe ich offen jeder staatlichen Zumutung, ein mir unsinnig erscheinendes Arbeitsangebot anzunehmen oder unsinnige, vom Amt mir auferlegte Regeln zu befolgen. Auch die durch die Wirklichkeit längst als illusorisch erwiesene Fixierung auf „Erwerbsarbeit“ lehne ich in jeder Weise ab. Ich beanspruche ein unbedingtes Recht auf ein freies, selbstbestimmtes Leben, welches ich einer von mir selbst gewählten, mir selbst sinnvoll erscheinenden und mir nicht von außen vorgeschriebenen Tätigkeit widmen darf auch wenn ich durch die wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse gezwungen bin, dafür Hartz IV in Anspruch zu nehmen.“

Im Jahr 2015 führte Ralph Boes einen gewiss nicht unumstrittenen 132-tägigen Sanktions-Hungerstreik durch. Nicht wenige Menschen bangten um Ralph Boes. Tagtäglich saß er an einem Tisch im Freien mitten in Berlin. Das Luxushotel „Adlon“ im Rücken, Brandenburger Tor, Siegessäule und Straße des 17. Juni im Blick. Am Tisch stand noch ein zweiter Stuhl – für Gäste. Und viele Menschen besuchten Boes, um etwas über dessen Motivation in Erfahrung zu bringen. Auch Journalisten und Politiker*innen suchten Boes auf.

Jürgen Lutterkordt (RegenbogenTV)  im Gespräch mit Ralph Boes

Nun gibt des dank RegenbogenTV ein Gespräch, das Jürgen Lutterkordt am 3. Dezember 2015 in Berlin mit Ralph Boes über Hartz IV, Verfassung, Grundgesetz Ralph Boes führte und aufzeichnete.
Darin Boes‘ Rückblick auf 132 Tage Hungerstreik und Ausblick auf seine Aktionen und Ideen für 2016. Er spricht über seine aktuelle Hartz IV-Situation, über die Verfassungsklage zu Hartz IV. Und der widerständige und klug formulierende Philosoph unserer Gegenwart, Ralph Boes, nimmt im Verlaufe des Gespräches u.a. ausführlich Bezug auf wichtige Philosophen des alten Griechenland und deren Gedanken, ohne die unsere Demokratie – worüber sich  Boes sicher zeigt – und Europa gewiss anders aussähen, Des Weiteren kommt er auf Jeanne d‘ Arc zu sprechen, sowie auf Martin Luther und die Reformation. Ein hochinteressantes Gespräch, in welchem zahlreiche kluge Gedanken ausgesprochen werden und Ausblicke in die Zukunft nicht fehlen. Der Mann hat Visionen! Muss aber im Gegensatz zu so manchen Politiker*innen nicht zum Arzt, wie ich finde. Unbedingt empfehlenswert, das Video!

Weitere Links zur von Boes ins Auge gefassten Verfassungsbewegung, zu „Wir sind Boes“ und zu Ralph Boes selbst.