Lilly hat für den BesD e.V. (Bundesverband erotische und sexuelle Dienstleistungen) eine entsprechende Reaktion in Worte gefasst:
Ein paar Abgeordnete aus den Reihen der SPD und CDU/CSU fordern ein Sexkaufverbot – so weit, so altbekannt. Doch der aktuellste Vorstoß gegen die
Grafik via BesD e.V.
Rechte von Sexarbeiter*innen geht weiter unter die Gürtellinie als gewohnt. In dem von 16 Bundestagsmitgliedern gezeichneten Brief an die deutschen Ministerpräsident*innen, wird Prostitution „die Wirkung eines epidemiologischen Super-Spreaders“ zugeschrieben .
Zu deutsch: Sexarbeiter*innen, die in weit größerem Maße mit Infektionschutz und Hygiene vertraut sind, als Mitarbeiter*innen anderer Branchen, werden als Virenschleudern diffamiert.
Der für die Zeit der Corona-Krise verhängte Shutdown soll – geht es nach den Vorstellungen einzelner Abgeordneter – für die Branche der Sexarbeit auf unbegrenzte Zeit verlängert werden und in ein Totalverbot der Prostitution in Deutschland münden. Ein solcher Angriff zu einer Zeit, in der sämtliche Branchen finanziell erschüttert sind und Sexarbeitende zu den größten Verlierer*innen der Krise gehören, wird bereits –> aus den eigenen Reihen kritisiert und empört nicht nur –> die politische Opposition, sondern auch uns als Berufsverband.
Und weiter führt sie aus: hier.
Sie schließt mit folgenden Sätzen:
Es ist ganz klar, dass die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie von allen Branchen ernst genommen werden müssen. Wenn das für eine Zeit lang den Verzicht auf vollständig anonyme sexuelle Begegnungen bedeutet, ist das einem länger andauernden generellen Verbot der Sexarbeit auch aus gesamtgesellschaftlicher Sicht unbedingt vorzuziehen.
Hier zeigt sich auch wieder deutlich, dass das oberste Ziel ein Abbau der Stigmatisierung von Sexdienstleistenden und ihren Kunden und Kundinnen sein muss. Die gesellschaftliche Integration von Menschen in der Sexarbeit würde auch dazu führen, dass die Beteiligten am Tausch von Sex gegen Geld nicht aus Scham oder der berechtigten Angst vor Diskriminierung versuchen, ihre Identität zu verschleiern.
Josepha Nereus hat dazu umgehend ein Videostatement produziert:
Beitragsbild: via Bettina Bröckelschen, Malerin aus Dortmund.
Das sind die 16 Abgeordneten, die ein Sexkaufverbot fordern. Darunter traurigerweise eine Gewerkschafterin (!) und unser „Karlchen Überall“ Karl Lauterbach. Beide SPD (!)
- Gewerkschafterin Leni Breymaier (SPD)
- Vizechef der Unionsfraktion und ehemalige Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU)
- Mediziner Karl Lauterbach (SPD)
- Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU), Sprecherin der Arbeitsgruppe Recht und Verbraucherschutz
- Katja Isabel Leikert (CDU)
- Annette Widmann-Mauz (CDU), Beauftragte der Bundesregierung für Migration
- Theologe Frank Heinrich (CDU)
- Rechtsanwalt Johannes Fechner (SPD)
- Finanzwirtin Antje Tillmann (CDU)
- Jurist Volker Ullrich (CDU)
- Michael Brand (CDU), Schwerpunkt Sterbebegleitung, Ausbau Palliativmedizin
- Martin Patzelt (CDU), ehem. OB von Frankfurt
- Tierärztin Maria Flachsbarth (CDU)
- Methild Heil (CDU), Vorsitzende des Ausschusses für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen
- Soziologin Yvonne Magwas (CDU)
- Rechtsanwalt Marc Henrichmann (CDU)
Unter diesem Link finden Sie auch den Brief dieser Parlamentarier an die Ministerpräsidenten.
Wie Sexkaufgegner*Innen Politik betreiben, die Abhängigkeit und Zwang befördern, schreibt TAMARA SOLIDOR (Update vom 23. Mai 2020)
Zu ihrem Artikel geht es hier.