Die Veranstaltungsreihe „Talk im DKH“ im Dietrich-Keuning-Haus in Dortmund nimmt Themenbereiche aus Politik und Gesellschaft in den Fokus, denn nationale und internationale Ereignisse schaffen ständig neue Strukturen und werfen Fragen auf. Hier werden komplexe Zusammenhänge durchleuchtet und eine Plattform zum Austausch und zur Begegnung mit ExpertInnen und Prominenten angeboten.
„TALK IM DKH“ findet etwa sechsmal im Jahr freitags von 19 bis 22 Uhr statt. Um 14 Uhr findet jeweils am selben Tag ein SchülerTALK im Helmholz-Gymnasium statt.
Zum „Talk im DKH“-Team gehören: Levent Arslan (Direktor DKH), Kati Stüdemann (SchülerTALK), Aladin El-Mafaalani (Moderator) und seit Frühjahr 2019 auch Özge Cakirbey (Moderatorin). Künstlerische Darbietungen begleiten jede Veranstaltung, regelmäßig mit dabei sind Ilhan Atasoy, Esther Festus und Zijah Jusufovic.

Nach einem kurzen Impulsvortrag folgt ein Dialog zwischen Referentin bzw. Referent und Moderator. Anschließend bleibt ausreichend Zeit für Diskussionen mit dem Publikum. Zu jeder Veranstaltung wird eine Künstlerin oder ein Künstler engagiert, sodass stets auch für Unterhaltung gesorgt ist.
„TALK IM DKH“ findet sechsmal im Jahr freitags von 19 bis 21 Uhr statt. Die Termine werden gesondert bekannt gegeben.
Veranstaltungsort: Dietrich-Keuning-Haus, Leopoldstraße 50-58, 44147 Dortmund (100m vom Hbf)
Anmeldungen sind aus organisatorischen Gründen unter http://www.talk-im-dkh.dortmund.de wünschenswert.
Der Eintritt ist frei
Hier (auf Nordstadtblogger) und hier (auf diesem Blog hier) einige Berichte von vorangegangenen Veranstaltungen innerhalb der Reihe Talk im DKH.
Nächster Talk im DKH am 29. November 2019 mit dem Journalisten Deniz Yücel
29.11.2019 // Deniz Yücel mit seinem neuen Buch „Agentterrorist“
Zum Buch

Die Inhaftierung des
Türkei-Korrespondenten der Welt führte in Deutschland zu einer
riesigen Solidaritätsbewegung und sorgte für die größte Belastung
der deutsch-türkischen Beziehungen seit dem Zweiten Weltkrieg.
Zugleich entfacht der Fall in Deutschland eine Debatte über das
Verhältnis der Deutschtürken zu beiden Ländern. In seinem Buch
erzählt Deniz Yücel, wie er dieses Jahr in Einzelhaft verbrachte,
welchen Schikanen er ausgesetzt war und wie es ihm gelang, immer
wieder die Überwachung zu überlisten. Er schildert, was ihm die
Unterstützung seiner Frau Dilek Mayatürk und die »Free
Deniz«-Kampagne bedeutete und warum der Kühlschrank das sicherste
Versteck in der Gefängniszelle ist. Es ist eine Geschichte von
Willkür und Erpressung, aber auch eine Geschichte von Solidarität,
Liebe und Widerstand. Zugleich zeichnet Deniz Yücel die Entwicklung
nach, die die Türkei in den vergangenen Jahren durchgemacht hat, vom
hoffnungsvollen Aufbruch der Gezi-Revolte über den Kurdenkonflikt,
die Flüchtlingskrise und den Putschversuch bis zum vorläufigen
Ende:
Erdogans Festigung der Macht mit den Wahlen vom Frühjahr
2018.
Die Talk im DKH-Termine bis Mitte 2020
29.11.2019 // Deniz
Yücel mit seinem neuen Buch „Agentterrorist“
20.12.2019
// Ahmet Toprak & Reyhan
Sahin (aka Lady Bitch Ray) mit den beiden aktuellen Büchern
„Yalla Feminismus“ vs. „Muslimisch, männlich,
desintegriert“
17.01.2020 // Alice
Hasters mit ihrem neuen Buch „Was weiße Menschen nicht
über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten“
21.02.2020
// Julia Wissert & Aladin
El-Mafaalani: Buchvorstellung „Mythos
Bildung“
03.04.2020 // Michel
Friedman: Was tun gegen Hass und Gewalt? Zum Jahrestag des
NSU-Anschlags in Dortmund am 4.4.2006
19.06.2020 //
Kübra Gümüsay mit ihrem neuen Buch
„Sprache und Sein“