Den Letzten beißen die Hunde, heißt es im Volksmund. Nun, im Falle von Spitzenkabarettist Hagen Rether, seinem abermals „Liebe“ benamten Programm – am vergangenen Freitag bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen unter der Rubrik „Late Night Kabarett“ eingeladen – griff dieser Volksmundsatz. Late Night bedeutet bei den Ruhrfestspielen: Beginn 22:00 Uhr. Und das ist spät, wie schon der englische Titel der Rubrik androht. Das ist hart. Sehr hart. Erst recht, wenn man wie ich am nächsten Morgen sehr früh zur Arbeit muss! Aber sich Hagen Rether entgehen lassen? Das geht gar nicht!
Verspätung
So stapfte ich denn nach kleiner Stärkung und ein paar Runden ums Festspielhaus erwartungsvoll die Treppe zum Großen Theatersaal hinauf. Ebenso andere erwartungsvoll gestimmte Kabarettfreundinnen und Freunde. Doch die Türen fanden wir zehn vor zehnd noch immer verschlossen. Davor die stets sehr freundlichen Einlaßkräfte des Hauses. Nun aber in Funktion von achselzuckend abweisenden Türwächtern. Leider, so wurde uns beschieden, müsse Hagen Rether später anfangen. Später? Later! So um eine Stunde könnte es wohl dann losgehen. Herzstillstand! Krampfend sah ich meine Felle, bzw. die bis zum frühen Dienstbeginn am nächsten Tag ohnehin schon knapp bemessene Schlafenszeit davonschwimmen. Murren und Brummen beim verdutzten Publikum. Was war geschehen?
„Purpurstaub“ mit Überlänge
Hagen Rether und uns Rether-Fans wurden betreffs des letzten Programmpunktes nicht von den vom Volksmund so bezeichneten Hunden gebissen, sondern von Regisseur Sebastian Hartmann. Der hatte das Stück „Purpurstaub“ von Sean O’Casey inszeniert und offenbar betreffs der Spielzeit auch dieser Inszenierung wieder einmal kein Ende gefunden. Mir trat der Schweiß auf die Stirn. Ich erinnerte mich an Hartmanns Inszenierung an gleicher Stelle vor einiger Zeit: „Krieg und Frieden“. Das war außergewöhnlich, verrückt, fesselnd aber auch fast fünf Stunden lang gewesen.
Getränke für Umme gingen auf’s Haus
Die Festspielleitung schenkte zur Besänftigung der wartenden Massen O-Saft, Sekt und Grappa für Umme – aufs Haus- aus. Und es klappte: bis auf Wenige blieben alle Rether-Fans. Die sind hart im Nehmen.
Fleischgeruch und ein Angebot zur Güte
Nachdem ein ZDF-Fernsehteam aus einer Tür getreten war, das „Purpurstaub“-Publikum von viereinhalb Stunden (ohne Pause!) dauernden Inzenierung (die Zuschauer hatten selbst bestimmen können, wann sie Pause machten, herausgehen und wann wieder hineingehen wollten- wie demokratisch!) geschieden und Saal geleert hatte, vergingen noch viele Minuten: Die Bühne musste noch umgebaut werden. Mein Herz!
Als dann unter erlösendem Applaus der arme Hagen Rether endlich auf die Bühne treten konnte, war es bereits nach 23.00 Uhr. Aber alles wurde gut. Rether machte wie wir alle gute Miene zum anstrengendem Spiel. „Und das“, waren Rethers erste Worte, „wo ich bekannt bin für meine kurzen Programme!“ Lachen im Saal. Unter drei Stunden (mit Pause) macht der Rether es nicht. Man war hin- und hergerissen. Zwischen beginnender Müdigkeit und Rether unbedingt und zwar bis zum Schluss erleben zu wollen. Schließlich machte der ein Vorschlag zur Güte, der Zustimmung fand: „Es ist ja auch schwer, sich um diese Zeit zu konzentrieren. Wir machen so bis gegen halb zwei und lassen die Pause weg.“ Und so geschah es. Leichte Schwaden ziehen sichtbar vom hinterm Vorhang kommend gen Scheinwerfer auf der Zuschauerbrücke. Rether: „Grillen die hier? Fleisch! Sauerei, die wissen das ich Vegetarier bin. Wollen die mich ärgern?“
Das verzwickt und zugenähte Geflecht aus politischen und wirtschaftlichen Abhängigkeiten
Niemand bereute es. Das behaupte ich hier mal. Rether war wieder einmal scharfzüngig, auf dem Laufenden und angriffslustig und Nach-Denken anregend gut. Die Welt und das uns nicht minder betreffende Innere hierzulande wurde von unterschiedlicher Seite seziert. Und die nicht zufriedenstellende Umstände benannt und gegeißelt. Dabei bedenkend, das unsere Welt ständig immer komplizierter wird. Und das verzwickt und zugenähte Geflecht aus politischen und wirtschaftlichen Abhängigkeiten zunehmend undurchsichtiger wird (bzw. gemacht wird).
Medialer Radau als Ablenkung
All das lotet Rether aus und macht sich laut Gedanken darüber, die sich auch das Publikum machen dürfte. Freilich bennent er die Strippenzieher hintern den Konzern- und Regierungskulissen und macht klar, wer die Marionetten, Strohmänner und wer die Sündenböcke sind, die das Verzapfte dann mehr oder weniger bitter ausbaden müssen. Rether gibt sich Mühe, den nicht selten mit Vorsatz verborgenen Nutzen von Klischees und Drohkulissen aufzudecken. Und er entdeckt dem Publikum, das zu Sensationen Gemachtes nichts als Radau mit Bedacht ist. Mediale Ablenkungsmanöver, die verdecken sollen, wie das Volk letztlich verarscht und abgezogen wird. All spricht Rether an und hinterfragt es. Eröffnet, wie Politik- und Talksendungen mehr verwirren, als das uns aufklären.
„Warum machen wir das?“
„Warum lassen wir uns das gefallen?“, fragt Hagen Rether. Oder: „Warum machen wir das?“ Ist es wirklich nötig – um das fragen, muss man gewiss kein Vergetarier sein – das in einem Fleischbetrieb in Rheda-Wiedenbrück täglich (täglich!) ca. 14 000 Schweine geschlachtet werden? Und damit kam Hagen Rether zur Verantwortung des Einzelnen. Auf den Punkt gewissermaßen! Klar ist es richtig die zu nennen, die uns das alles einbrocken. Meist aus purer Profitgier.
Doch der springende Punkt ist doch: Nicht nur „die da oben“ drehen dieses Rad. Das große. Vielleicht. Aber sind nicht wir alle viele kleine Räder, die machen, dass das große Rad seine Runde nahezu ungehindert drehen kann? Darüber lohnt es sich doch einmal nachzudenken. Was wir als Konsumenten eigentlich für eine Macht haben! Warum nutzen wir sie dann nicht? Gewohnheit. Ja. Aber kann das denn eine Entschuldigung sein? Wo wir doch um mit Nietzsche zu sprechen doch wohl längst am Abgrund stehen. Schaut man lange genug in einen Abgrund hinein, schaut der irgendwann in uns zurück. Mit Sicherheit schaut der schon eine Weile, meine ich.
Hoffnung, das Aufklärung nützt und Umkehr möglich ist, bleibt
Doch Hagen Rether hat es noch nicht aufgegeben, daran zu glauben, dass Aufklärung etwas bringen kann. Und Möglichkeiten zur Umkehr bestehen. Wir müssten es nur tun! Das ist die Quintessenz des Abends. Beziehungsweise der frühen Nacht. Die für mich in den frühen Morgen und von Recklinghausen wieder nach Dortmund führte.
Dass ich am Sonntagfrüh sehr müde in die Arbeit ging und von dieser am Nachmittag noch müder wieder nach Hause schlich – auf dem Zahnfleisch sozusagen – muss ich doch wohl nicht extra betonen?
Den Letzten beißen eben die Hunde. Aber von Hagen Rether gebissen zu werden, hat schon was …