Rainald Grebe richtet der Dortmunder SPD eine große Geburtstagsfeier aus. Premiere am kommenden Samstag im Schauspiel Dortmund

Marlena Keil
Andreas Beck
Uwe Schmieder
Anke Zillich
Chormitglieder. Foto: Hupfeld

Herbert Wehner prägte einst den Begriff von Dortmund als „Herzkammer der Sozialdemokratie“. Inzwischen ist die „alte Tante“ SPD in die Jahre gekommen.

In diesem Jahr wird die Dortmunder SPD 150 Jahre alt. Bereits 1863 gründete Ferdinand Lassalle in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV), aus dem später durch einen Zusammenschluss mit der SAP die SPD hervorging. Eine Ortsgruppe des ADAV wurde 5 Jahre später – 1868 – auf Anregung des Schneidergesellen Joseph Rönsch in Dortmund gebildet.
In ihrer 150jährigen Geschichte hat die Dortmunder SPD durchaus viel bewegt. Dortmund ist der größte SPD-Unterbezirk.

Große Geburtstagsfeier für die Jubilarin in Dortmund

Das Schauspiel Dortmund richtet der Jubilarin eine große Geburtstagsfeier aus. „Unsere Herzkammer“ heißt die neue große musikalische Schauspiel-Produktion. Premiere wird am kommenden Samstag, dem 30. März 2019, sein. Ein Glücksfall: Für für die Regie konnte der Sänger, Musiker, Kabarettist, Schauspieler, Autor, Regisseur, Komponist und Puppenspieler Rainald Grebe gewonnen werden.

Das Schauspiel Dortmund ist glücklich, dass Rainald Grebe mit dem Ensemble probiert

Rainald Grebe (links) mit Chefdramaturg Michael Eickhoff beim Pressegespräch im Schauspiel Dortmund. Foto: C. Stille

Während eines Pressegesprächs an diesem Dienstag bekannte Michael Eickhoff, Chefdramaturg am Schauspiel Dortmund, auch im Namen der SchauspielerInnen, man „sei sehr sehr glücklich, dass Rainald Grebe hier sei und mit ihnen probiert“. Dafür, dass man fünf Tage vor der Premiere sei“, gehe es „erstaunlich entspannt zu“, stellte Eickhoff zufrieden fest. Grebe erwiderte verschmitzt: „Das ändert sich noch.“

Nebenbei bemerkt: Rainald Grebe hat die Nordstadtblogger wahrgenommen. Er habe immer mal und wieder mal reingeguckt, sagte er.

Rainald Grebe entwickelte das Stück zusammen mit dem Ensemble

Das Stück, so Grebe, habe er mit dem Ensemble zusammen entwickelt. Das sei seine Art: Zu Probenbeginn gebe es von ihm nur einen Zettel mit ein paar Szenenvorschlägen. Es sei dabei keine historische Dokumentation entstanden, sondern „eine Mischung aus Ortsvereinssitzung, musikalischer Arbeiterlieder-Revue mit merkwürdigen Klängen und gewissen Personen aus der SPD-Geschichte, die aus der Pathologie kommen und mal was sagen“. Wo quasi die Parteigeschichte „bunt durcheinandergewürfelt wird“. Auf sie werden Schlaglichter geworfen.

Theater mit innewohnender Leidenschaft

Das Mittel der Ironie fände in der Inszenierung durchaus auch Anwendung, erfahren die Presseleute. Und es gehe darin u.a. auch darum, was uns etwa Rosa Luxemburg, Ferdinand Lassalle oder Kurt Schumacher – alle haben früher einmal in Dortmund gesprochen – heute zu sagen hätten. Ein Stück Zeitgeschichte werde also so auf diese Weise jeweils ebenfalls angerissen. Des Weiteren habe man Gäste da: Den Männergesangsverein „Harmonie“

Marlena Keil
Andreas Beck
Christian Freund
Anke Zillich. Foto: Hupfeld.

der Zeche Victoria, Lünen und den Chor der Dortmunder Tafel (von der wird es übrigens einen Stand im Theater geben). Alle anderen Jubiläumsgäste, informierte Rainald Grebe, spielten die SchauspielerInnen aus dem Dortmunder Ensemble alle selbst. Dabei sind Andreas Beck, Christian Freund, Caroline Hanke, Marlena Keil, Uwe Schmieder, Anke Zillich und Ingeborg May.

Das Stück habe mit dem auf der Bühne ablaufenden Jubiläum einen Rahmen und so handele es sich deshalb durchaus um Theater, merkte Rainald Grebe an. Und zwar eines mit Leidenschaft, „bei dem einen auch mal das Herz aufgeht – Stichwort: Herzkammer“.

Der im Stück vorkommende, „für 150 Euro engagierte DJ, der das Fest bespaßt“ gebe schon einmal ironische Kommentare von sich, „und ein paar Leiharbeiter“ kämen als Figuren zum Kellnern auf der Szene vor. Rainald Grebe: „Im Stück geht es schon auch mal zur Sache …“

Wenn man sich inhaltlich mit der Partei auseinandersetze, ist zu verstehen, woher der Antrieb der Genossen seine Energie bezieht

Eigentlich, war Rainald Grebe mit der Idee über die SPD etwas zu machen zunächst gar nicht so glücklich: „Schon wieder da draufhauen, nee …“ Aber man könne es ja auch anders machen. Und so habe er sich schließlich dann doch damit angefreundet etwas über die „alte Tante“ zu machen. Chefdramaturg Eickhoff: Je länger man sich nämlich inhaltlich mit dieser Partei beschäftige, desto mehr verstehe man , dass es da bei den Mitgliedern einen starken, leidenschaftlichen Antrieb gebe, sich dem Ringen um eine ganz bestimmte Politik zu verschreiben.

Gespräche mit alten SPD-Mitgliedern, aktiven Politikern der Partei und SPD-Landtagsabgeordneten wurden im Vorfeld geführt. Franz Müntefering wird die Aufführung besuchen

Für das Stück ist mit vielen alten SPD-Genossen, aber auch welchen aus der aktiven Politik gesprochen. Interviews seien, so Michael Eickhoff, im Vorfeld beispielsweise mit den beiden aktuellen SPD-Landtagsabgeordneten Nadja Lüders und Volkan Baran sowie mit der ehemaligen SPD-Landtagsabgeordneten Gerda Kieninger geführt worden. Ebenfalls getroffen habe man den 89-Jährigen SPD-Politiker Hans-Eberhard Urbaniak. Mit dem früheren SPD-Vorsitzenden Franz Müntefering sei ebenfalls ein Gespräch geführt worden. Müntefering übrigens, war zu erfahren, wird sich das Stück anschauen.

Man habe einfach wissen wollen, warum diese Menschen offenbar eine innere Notwendigkeit verspürt hätten sich als Politiker in der SPD zu engagieren und warum sie dafür ein Großteil der eigenen Lebenszeit bereit waren darauf zu verwenden.

Junge Leute haben heutzutage kaum etwas mit Parteien am Hut

Auch mit jungen Leuten ist man zu Informations- und Orientierungszwecken ins Gespräch gekommen. Die allerdings hätten heutzutage kaum noch etwas mit Parteien am Hut, erzählte der Chefdramaturg. Sie engagierten sich jedoch vielfältig anderweitig.

Hohen Respekt zollte Rainald Grebe Lokalpolitikern

Rainald Grebe gestand, er habe – gerade, wenn er Lokalpolitiker treffe – hohen Respekt vor deren Fachkompetenz, die die auf verschiedenen Gebieten haben müssten. Bedauerlicherweise könnten sie in Umfragen sowie bei Wahlen schnell „eine Arschkarte“ kassieren, für Geschichten – für die sie oft unmittelbar gar nicht verantwortlich seien.

Interesse am Stück bei der Dortmunder SPD sowie in der Berliner Parteizentrale

Interesse am Stück werde schon jetzt natürlich zuvörderst in Dortmund, aber wohl auch im Willy-Brandt-Haus in Berlin, wo Grebe Kontakte habe und schon mal vorgelassen werde, registriert.

In der Inszenierung wird der komplette Ablauf der 150-Jahrfeier bis in den Abend hinein dargestellt

Ensemble

Die Geschichte die das Stück transportiert ist die 150-Jahrfeier des Ortsvereins. Aufgenommen werde darin sozusagen eine tatsächlich im vergangenen Jahr am Phönix-See stattgefunden habende Feier des Ortsvereins der SPD. Rainald Grebe schildert kurz den Ablauf auf der Bühne: „Es gibt einen Vereinsaal, wo „Kuchen gespachtelt“ wird und Würstchen verspeist werden – das geht dann bis in den Abend hinein.

Rainald Grebe geheimnisvoll: Vielleicht tritt er selbst einmal zur Premiere auf

Ein Journalistenkollege fragte, ob Grebe denn auch selber auftreten werde. Der Regisseur entgegnete leicht geheimnisvoll: „Vielleicht – manchmal mache ich das – bei der Premiere. Ich bin ja dann noch da.“

Michael Eickhoff zur Inszenierung: „Es gibt auch was zu lachen“

Das potentielle Publikum (Stand: 26.3.: es gibt noch Restkarten) der Premiere am kommenden Samstag darf auf jeden Fall gespannt sein. Es wird keineswegs auf das Abspulen trockene SPD-Parteigeschichte hinauslaufen. Das wird garantiert. Chefdramaturg Eickhoff versprach: „Es gibt auch was zu lachen.“

Und „wer Rainald Grebe und seine Neigung zum schwarzen Humur kennt, weiß“, verrät die Presseinformation, dass dies nicht alles ist … sein wird: Wo und wofür steht die SPD heute, auf was darf sie hoffen? Gespannt wartet man auf die Gäste aus nah und fern zur Feier der Jubilarin und ihre musikalischen Überraschungen“.

Vier Multiinstrumentalisten musizieren auf einer Vielzahl von Instrumenten

Die erste Stückentwicklung und Regie Rainald Grebes am Schauspiel Dortmund wartet neben den SchauspielerInnen übrigens auch mit vier Multiinstrumentalisten auf. Gespielt werden von denen eine Vielzahl von verschiedenen Instrumenten. Zum Erklingen gebracht werden u.a. auch die türkische Langhalslaute Saz und gewissermaßen ihr indisches Pendant, die Sitar. Die Band besteht aus Umut Akkuş, Tobias Bülow, Jens-Karsten Stoll

Andreas Beck
Chormitglieder. Foto: Hupfeld.

sowie Markus Türk, der – wie Michael Eickhoff zu sagen wusste – als „Miles Davis vom Niederrhein“ gilt.

Vorkommen soll in der Inszenierung auch das – unvermeidliche? – Steigerlied, wurde verraten: allerdings, versprach Regisseur Grebe, in neuer Variante. So das Publikum mitsingen möchte, kann es das: Textzettel würden ausgelegt.

Die Uraufführung „Unsere Herzkammer“, die neue große musikalische Schauspiel-Produktion, läuft am Schauspiel Dortmund bis zum 5. Juli 2019. Premiere ist am kommenden Samstag um 19 Uhr 30. Mit Live-Musik und dem Ensemble des Schauspiel Dortmund.

Zu Rainer Grebe:

Rainald Grebe ist Sänger und Musiker, Kabarettist und Schauspieler, Autor und Regisseur, Komponist und Puppenspieler. Er liebt echten Indianerfederschmuck und falsche Bärte. Er ist der Großmeister des kabarettistischen Wahnwitzes und schenkte

Rainald Grebe im Foyer des Schauspiel Dortmund. Foto: C. Stille

Dörte ein Liebeslied und Brandenburg eine ganze Hymne. Er verführt mit seiner Sprachgewalt, spinnt uns ein in seine dadaistische Komik, seinen klugen anarchischen Unsinn und lässt uns hart in der Wirklichkeit aufschlagen. Vermutlich kann Rainald Grebe fast alles – und noch ein bisschen mehr. Wahrscheinlich kann er sich deshalb zwischen Kabarett und Theater nicht entscheiden. Jüngste Arbeiten am Theater widmete er dem Weltklima (Centraltheater Leipzig), analogen Aufbrüchen ins Digitale (Schauspiel Hannover) oder dem Effzeh! Effzeh! (Schauspiel Köln). Unsere Herzkammer ist seine erste Stückentwicklung und Regie am Schauspiel Dortmund.

Grandios in Dortmund: „Hungernde Hunde“ mit einem in der Rolle zweier Brüder brillierenden Sermet Yeşil

Sermet Yeşil spielt beide Brüder; Foto: Kumbaracı50

Sermet Yeşil spielt beide Brüder; Foto: Kumbaracı50

Interessierte Zuschauer hatten am vergangenen Wochenende die einmalige Gelegenheit jeweils in Mülheim an der Ruhr und in Dortmund die Inszenierung des vom Schauspieler und Dramatiker Mirza Metin geschriebenen Stückes “Aç Köpekler” („Hungernde Hunde“) zu erleben. Noch dazu in der einfühlsam eingerichteten Inszenierung von Cem Uslu des freien Theater Kumbaracı50 aus Istanbul.

Brillante, furiose Darstellung zweier Charakter

Kumbaracı50 gastierte m Rahmen des Projekts Szene Istanbul/İstanbul Sahnesi im Theater an der Ruhr und im Schauspiel Dortmund (Studio).

Schauspieler Sermet Yeşil spielt gleich beide Charaktere in diesem Ein-Personen-Stück. Um es gleich vorwegzunehmen: Das Publikum erlebte eine brillante, ja furios zu nennende Darstellung der beiden Charaktere gewiss nicht einfachen Stückes. Lachen und Weinen dürfte den Zuschauern mehrfach im Verlaufe der Aufführung nahe gewesen sein.

Der Heimat entwurzelt im Moloch Istanbul

Mirza Metin erzählt in „Hungernde Hunde“ die berührende Geschichte der beiden ziemlich gegensätzlichen kurdischen Zwillingsbrüder Beşer und Beşir und ihren ganz alltäglichem, unspektakulärem Überlebenskampf. Nachdem sie als Jugendliche, Waisen, aus ihrer Heimat in den Moloch Istanbul geflohen waren, um ein vermeintliches Glück zu machen. Wo sie jedoch in ihrer ländlichen Naivität in der Millionenstadt am Bosporus auf Schritt tritt Gefahr liefen – wie es im Stück heißt – „gefickt“, kurz: betrogen und ausgenutzt – zu werden. Um mal in Polizeigewahrsam, mal im Waisenhaus zu landen. Aber zuweilen auch Hilfe seitens Mitmenschen erfuhren.

Tragisch-komischer Kampf mit dem Stahltresor

Während Beşir einen besonderen Hang zum sentimentalen Jammern hat, obwohl er immerhin Wohnung und Freundin hat, versucht sich der kleinkriminelle Beşer daran, den erbeuteten Tresor dazu zu überreden, sich doch endlich öffnen zu lassen. Damit er an die darin vermuteten Reichtümer gelangen kann. Köstlich und tragisch zugleich mit anzusehen, wie Beşer auf den sich partout nicht öffnen lassen wollenden Stahlkasten einredet. Mit diversen Werkzeug auf diesen voller Wut eindrischt und mit einer Bohrmaschine verzweifelt traktiert. Doch irgendetwas anderes hängt noch in der Luft, eine unausgesprochene Bedrohung, eine Angst entdeckt zu werden, ohne dass der Zuschauer wüsste, woher die Gefahr droht…

Zuschauermeinung: „sehr beeindruckend und emotional aufwühlend“

Den heftigen, herzlichen Applaus am Schluss der Aufführung hatte sich Sermet Yeşil mehr als verdient. Ein Zuschauer nannte das Stück im

Verdienter Applaus; Foto: Claus-Dieter Stille

Verdienter Applaus; Foto: Claus-Dieter Stille

Nachhinein „sehr beeindruckend und emotional aufwühlend“. Und gab sich auch verblüffend über die darin statt habende „kurdische Selbstironie“. Was die Wirkung der Inszenierung sehr gut beschreibt. Gewiss kein einfaches Stück mit jeder Menge Text hatte der Schauspieler zu bewältigen gehabt. Nach einer wohlverdienten Pause für den Mimen aus Istanbul trafen sich Teile der Zuschauerinnen und Zuschauer, Autor, Regisseur und der Darsteller im Institut des Dortmunder Schauspielhauses im Anschluss zu einem Publikumsgespräch.

Das Stück läuft mittlerweile zwei Jahre in der Türkei

Fragen des Publikums nach der Entstehungsgeschichte und der Aufführungspraxis in der Türkei eröffneten den Reigen.

Laut Mirza Metin wird das Stück nunmehr bereits seit zwei Jahren in der Türkei gespielt. Der Autor erzählte, er habe vor drei Jahren ein Angebot erhalten ein Ein-Personen-Stück zu schreiben. Metin notiert sich stets Gedanken, die ihm so durch den Kopf gehen. Normalerweise schreibe er seine Stück immer auf Kurdisch. Schließlich schrieb er aber „Hungernde Hunde“ auf Türkisch. Zunächst erfuhr man, seien die Besucher in Istanbul ohne zu wissen um was es geht in die Inszenierung gegangen. Sie seien sogar zurückgeschreckt. Denn sie erlebten nicht das, was sie erwartet hatten. Dem Stück wohnt ja durchaus politische Brisanz inne. Mittlerweile aber habe sich die Kunde über den Inhalt des Stückes, respektive das darin behandelte Themas, verbreitet und die Leute nehmen das Stück ganz gut an.

Der Kampf, kritische Stücke auf die Bühne zu bringen

Für nicht Eingeweihte mag es verwundern, dass es doch mehr auf Kurdisch geschriebene und auch gespielte Stücke in der Türkei gibt als man für gewöhnlich hier in Deutschland denkt. Regisseur Cem Uslu erzählte, auf Kurdisch gespielte Stück habe es bereits vor 25 Jahren gegeben. Die kurdischen Stücke seien sogar seinerzeit maßgeblich in Istanbul entstanden. Es sei, so Uslu, in den letzten acht Jahren einfacher gewesen, diese Stücke zu bringen. Erst in der jüngsten Zeit allerdings hätten es nicht nur kurdische Stücke schwieriger, sondern generell Theaterstücke. Zumal wenn sie sich auch noch mit gesellschaftlichen Themen kritisch auseinandersetzen. Da werde dann schon Druck von der Politik, namentlich vom türkischen Kulturministerium, ausgeübt. Man müsse sich aber nicht vorstellen, dass Stücke dann unbedingt verboten würden. Sie wären aber unerwünscht. Dagegen gehe man dann eher diffiziler und indirekter vor. So werden etwa Zuschüsse gekürzt. Plötzlich werde es dann schwer die Miete für Theaterräume zu bezahlen. Doch zunächst müssten missfallende Aufführungen aber erst einmal der Staatsmacht gemeldet werden. Was selten der Fall sei. Dennoch: Die Theatermacher ließen sich eben – so oder so – nicht unterkriegen: „Wir machen immer weiter. Und bringen die Themen auf die Bühne, die uns auf den Nägeln brennen.“ Frei sei man nicht. Es bleibe ein ständiger Kampf um die Kunst, die man machen wolle.

Raki „schrieb“ mit am Stück

Warum ein Ein-Personen-Stück? Erst einmal sei es gewünscht gewesen, antwortet der Dramatiker, andererseits habe er hat das Thema ohnehin gern auf einen Schauspieler fokussieren wollen. Die beiden von Sermet Yeşil auch vom Sprachduktus her leicht verschieden gespielten beiden Brüder haben doch gewisse Ähnlichkeiten. Sie hätten die verlassene Heimat in Istanbul nur in sich finden können, weil sie quasi sonst niemand anderes hätten. Yeşil habe selbst entschieden, wie er die beiden Brüder spielen wollte, sagte erfuhren die Zuschauer. Cem Uslu erzählte, dass ihnen beim mehrfachem Durchlesen des Textes aufging, dass von den beiden Brüdern eigentlich nur einer überlebt haben könnte. Und der verbliebene den anderen nur versucht am Leben zu erhalten (und umgekehrt), weil er einen Halt benötigt. Beim gemeinsamen Raki-Trinken sei es ihnen gelungen, den Autor – der coram publico gestand eben nun mal ein Liebhaber des türkischen Anisschnapses zu sein – diese Version sozusagen schmackhaft zu machen. So sei ein andere, viel tiefere Bedeutung, des Stückes erreicht worden. Indem eine spielende Person zwei ins Stück geschriebene Personen (vor-)lebt. Cem Uslu meinte, es sei ihm gar nicht so recht, als Regisseur des Stückes zu firmieren. Vielmehr betrachte er die Arbeit an der Inszenierung als Gemeinschaftsarbeit. Und Sermet Yeşil schätze er schon aus dem Grund sehr wert, weil der einst sein Lehrer war.

Verwirrung und Irritation

Wie eine Zuschauerin, gab auch Darsteller Sermet Yeşil zu, anfangs selbst beim Spiel zuweilen irritiert gewesen zu sein. Schon wegen des schwierigen Themas, dessen politischer Brisanz sowie der Zusammenarbeit von Türken und kurdischstämmigen Mitarbeiter an der Inszenierung. Er ist

Gesprächsrunde im Anschluss an die Aufführung. Cem Uslu, Mirza Metin, Sermit Yeşil und die Dolmetscherin (v.r.n.l.); Foto: C.-D. Stille

Gesprächsrunde im Anschluss an die Aufführung. Cem Uslu, Mirza Metin, Sermit Yeşil und die Dolmetscherin (v.r.n.l.); Foto: C.-D. Stille

manchmal heute noch regelrecht verwirrt ob des Personals dieses stellenweise chaotischen Dramas. Bei den Proben habe er stellenweise vergessen, welche Person er gerade darstellt. Oder sich plötzlich fragte, wer oder wo ist Sevda (die Freundin des einen Bruders), die im Stück nie persönlich erscheint. Mittlerweile sei ihm das schon klar. Wenn auch Verwirrung bliebe. Es sei gerade deswegen auch überhaupt nicht zwingend nötig, dass alle Zuschauer mit den gleichen Gedanken aus dem Stück schieden.

Das Leiden vieler auf Einzelschicksale heruntergebrochen

Eine Zuschauerin fand es gerade schön, dass der Konflikt auch zwischen Kurden und Türken in diesem Stück auf eine Person herunter werde. Zum besseren gegenseitigen Verständnis wünschte sich eigentlich, dass möglichst viele aus beiden Gruppen dieses Drama anschauten. Es werde durch die getöteten nahen Familienmitglieder im Stück klar, dass es immer Einzelne sind, die in der Masse litten.

Fehlende Information bemängelt

Eine andere Zuschauerin kritisierte gegen Ende der Gesprächsrunde, von dem interessantem Gastspiel nur zufällig durch Freunde erfahren hätte.

Leitender Dramaturg des SchauspielDortmund (ganz rechts in der Runde) informierte in eigner Sache; Foto: C.-D. Stille

Leitender Dramaturg des SchauspielDortmund (ganz rechts in der Runde) informierte in eigner Sache; Foto: C.-D. Stille

Und zwar etwa eine halbe Stunde vorher. Das Thema sei doch gerade dazu angetan, auch zu bilden und zu informieren. Warum erfahre man über die Presse nichts davon? Hätte sie vorher davon erfahren, wäre es ihr gelungen zirka 60 Leute zu mobilisieren.

Michael Eickhoff, Leitender Dramaturg des Dortmunder Schauspiels, kennt das Problem. Über die örtlichen Printmedien, es sind ja im Grunde nur noch Ruhr Nachrichten, funktioniere die Information eigentlich kaum. Sondern fast ausschließlich über soziale Medien. Eickhoff empfahl sich über Facebook mit dem Schauspiel Dortmund zu befreunden, um immer aktuelle Informationen zum Spielplan zu erhalten.

Gleichzeitig informierte der Dramaturg darüber, dass sich das Haus auch künftig weiter türkischsprachigem und muslimischem Publikum öffnen zu wollen.

Eingangsportal des Schauspielhauses Dortmund; Foto: Stille

Eingangsportal des Schauspielhauses Dortmund; Foto: Stille

Dazu ein Hinweis:

Für den 22. April 2016 (die Premiere am 16.4. ist bereits ausverkauft) wies Michael Eickhoff sogleich vorsorglich auf ein Stück mit ebenfalls heiklem Thema hin, dass gewiss auch für die türkische (und die muslimische Community überhaupt) und freilich darüber hinaus von Interesse sein dürfte.

Nämlich „Der goldene Schnitt – Ein Fest rund um die Vorhaut“ (Autor/Regie: Tuğsal Moğul Bühne und Kostüme: Ayşe Gülsüm Özel).

Grandioser Theaterabend

Gab Autogramme: Autor Mirza Metin.

Gab Autogramme: Autor Mirza Metin.

Ein interessante Frage dann noch kurz vor Ende der Diskussion: Warum der Titel „Hungernde Hunde“?

Dazu der Regisseur Cem Uslu: Zunächst sei der Titel ironisch gemeint. Zum anderen gibt es eine kurdische Gedicht über zwei Hunde. Und als Metapher fand Uslu das ganz gut: Zwei Hunde, an denen die Leute achtlos vorbeigehen.

Damit war das also auch geklärt. Ein grandioser Theaterabend mit dem großartigen Sermet Yeşil! Mit angeschlossener, einer sich nicht weniger informativ und hochinteressant gestaltet habenden Diskussion. Mehr davon!

Kulturtipp: Freies Theater Kumbaracı50 aus Istanbul gastiert mit „Hungernde Hunde“ am Schauspiel Dortmund (Studio) – Kurdische und deutsche Übertitel

16f7da77ccIm Rahmen von Szene Istanbul / İstanbul Sahnesi gastiert am morgigen Sonntag um 18 Uhr das freie Theater Kumbaracı50 aus Istanbul am Schauspiel des Theater Dortmund. Gegeben wird im Studio das Stück „Hungernde Hunde (Aç köpekler)“ von Mirza Metin.

Aus der Programmankündigung:

Kumbaracı50, das freie Theater aus Istanbul, ist im Rahmen der Szene Istanbul am Schauspiel Dortmund (Studio) zu Gast mit einem Stück des Schauspielers und Dramatikers Mirza Metin: Hungernde Hunde zeigt die berührende Geschichte der so gegensätzlichen kurdischen Zwillingsbrüder Beşer und Beşir und ihren ganz alltäglichen Überlebenskampf.

Der großartige Sermet Yeşil spielt beide Brüder; zuletzt war er, bekannt aus diversen Filmen und Serien, in Lars Noréns Savaş(Krieg) im April 2015 in Dortmund zu sehen. Das Gastspiel wird auf türkisch gespielt und deutsch übertitelt.“

Sermet Yeşil  spielt beide Brüder; Foto: Kumbaracı50

Sermet Yeşil spielt beide Brüder; Foto: Kumbaracı50

Während Beşir einen besonderen Hang zum sentimentalen Jammern hat, obwohl er immerhin Wohnung und Freundin hat, versucht sich der kleinkriminelle Beşer daran, den erbeuteten Tresor dazu zu überreden, sich von selbst zu öffnen, damit er an die vermuteten Reichtümer gelangen kann. Doch irgendetwas anderes hängt noch in der Luft, eine unausgesprochene Bedrohung, eine Angst entdeckt zu werden, ohne dass der Zuschauer wüßte, woher die Gefahr droht…

Das Gastspiel des freien Theater wird auf türkisch gespielt.  Wie der Dramaturg des Schauspiel Dortmund, Michael Eickhoff, via Facebook ankündigte, wird das Stück erstmalig auf Kurdisch und Deutsch übertitelt. Karten via Schauspiel Dortmund oder an der Abendkasse.

Übrigens gastiert Kumbaracı50   mit dem Stück  am heutigen Samstag in Mülheim am Theater an der Ruhr. Beginn ist 19 Uhr.